Industrial Networking: Ethernet legt zu, Feldbusse verlieren

Redakteur: Gerd Kucera |

Der Netzwerke-Markt für Industrial Ethernet und Wireless wächst. Indes sind Feldbusse erstmals rückläufig, bezogen auf neue Knoten. Das ist die Sicht des unabhängigen Lösungsanbieters HMS.

Anbieter zum Thema

Thilo Döring, HMS: „Der Übergang zu Industrial Ethernet setzt sich fort.“
Thilo Döring, HMS: „Der Übergang zu Industrial Ethernet setzt sich fort.“
(Bild: HMS Industrial Networks)

Die Vernetzung industrieller Geräte und Systeme ist ungebrochen. Industrial Ethernet kommt mittlerweile auf 59% aller neu installierten Knoten (im Vorjahr waren es 52%), während Feldbusse aktuell bei 35% Anteil liegen (Vorjahr 42%). Mit 15% ist EtherNet/IP noch immer das führende Netzwerk, gefolgt von PROFINET mit 14%. Wireless-Technologien entwickelten sich weiterhin stark und machen laut Studie wie im Vorjahr 6% des Marktes aus.

Die Studie beinhaltet Einschätzungen von HMS für 2019 auf Basis neu installierter Knoten im Jahr 2018 in der Fabrikautomation. Ein Knoten ist definiert als eine Maschine oder ein Gerät, das mit einem industriellen Netzwerk verbunden ist. Die Zahlen sind eine konsolidierte Sicht von HMS basierend auf eigenen Verkaufsstatistiken, den Einblicken der Kollegen in die Industrie und ihrer Gesamtwahrnehmung des Marktes.

Die HMS-Auswertung des industriellen Netzwerkmarktes konzentriert sich auf neu installierte Knoten innerhalb der Fabrikautomatisierung weltweit. Als unabhängiger Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die industrielle Kommunikation und das Industrial Internet of Things (IIoT) hat HMS nach eigenen Angaben einen fundierten Einblick in den Markt der industriellen Netzwerke. HMS sieht einige Trends für die industrielle Kommunikation im Jahr 2019, die im Folgenden skizziert sind.

Zuwachs für Industrial Ethernet

HMS kommt zu dem Schluss, dass die Nutzung von Industrial Ethernet erstmals die Installationen der traditionellen Feldbusse übertrifft. Diese Entwicklung setze sich 2019 fort. Mit einer Wachstumsrate von 20% (Vorjahr 22%) habe Industrial Ethernet nun einen Marktanteil von 59% weltweit (Vorjahr 52%). Mit 15% Marktanteil ist laut Untersuchung EtherNet/IP am weitesten verbreitet, dicht gefolgt von PROFINET mit 14%. Ebenfalls weit verbreitet sind EtherCAT mit 7%, Ethernet POWERLINK mit 5% und Modbus-TCP mit 4%, die alle ein stabiles Wachstum aufweisen.

Zum ersten Mal ist das Wachstum der Feldbusse negativ, vermittelt die HMS-Analyse. Insgesamt machten die Feldbusse nur noch 35% der neu installierten Knoten aus. Dominierender Feldbus ist nach wie vor PROFIBUS mit 10% Marktanteil weltweit, gefolgt von CC-Link mit 6% und Modbus RTU mit 5%.

Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS in Deutschland, kommentiert die Ergebnisse: „Der Übergang zu Industrial Ethernet setzt sich fort. Wesentliche Treiber hierfür sind, dass die Anwender einerseits eine hohe Leistung brauchen und andererseits Fabrikinstallationen mit IT-Systemen oder IIoT-Anwendungen verbinden möchten. Zum ersten Mal beobachten wir, dass traditionelle Feldbusse bezogen auf neue installierte Knoten rückläufig sind. Für Industrial Ethernet sehen wir bei vielen Netzwerken ein gutes Wachstum – sowohl hinsichtlich den etablierten Netzwerken wie EtherNet/IP, PROFINET, EtherCAT, POWERLINK und Modbus-TCP als auch bei den Netzwerken, die wir in der Kategorie Sonstige Ethernet zusammengefasst haben. Dieses fragmentierte Ethernet-Bild ist sehr interessant. Es zeigt, dass Industrial Ethernet nie in einem einzigen Netzwerk standardisiert wurde – was viele Branchenkenner schon in den 90er Jahren vorhergesagt haben, als die Ethernet-basierten Netzwerke aufkamen. Wie bei den Feldbussen hängt es auch bei den Ethernet-Netzwerken unter anderem von der industriellen Anwendung ab, welches Netzwerk jeweils am besten geeignet ist.“

Funktechnologien sind auf dem Vormarsch

Die Wireless-Technologien haben ein Wachstum von 30% (Vorjahr 32%) und einen Marktanteil von 6% (Vorjahr 6%). Innerhalb der Funktechnologien ist WLAN am weitesten verbreitet, gefolgt von Bluetooth. Dazu Döring: „Wireless wird zunehmend von Maschinenbauern und Systemintegratoren zur Realisierung neuartiger Automatisierungsarchitekturen genutzt. Anwender können den Verkabelungsaufwand reduzieren und neue Lösungen für die Konnektivität und Steuerung umsetzen. Weltweit beobachten wir auch zunehmend Aktivitäten rund um die Mobilfunktechnik, etwa private LTE/5G-Netzwerke, die Wegbereiter für eine smarte und noch flexiblere Fertigung in Fabriken sein können.“

In Europa und im Nahen Osten sind EtherNet/IP und PROFINET führend. Auch PROFIBUS ist dort immer noch weit verbreitet. EtherCAT und Ethernet POWERLINK kommen ebenfalls oft zum Einsatz. Indes wird der US-Markt von den CIP-Netzwerken dominiert, mit einer deutlichen Verschiebung in Richtung EtherNet/IP. EtherCAT gewinnt dort weiterhin Marktanteile. In Asien ist kein Netzwerk marktführend, aber PROFINET, EtherNet/IP, PROFIBUS, EtherCAT, Modbus und CC-Link sind weit verbreitet. Auch die Ethernet-Version CC-Link IE Field gewinnt weiterhin an Bedeutung.

HMS Networks ist nach eigenen Angaben einer der führenden und unabhängigen Hersteller von Lösungen für die industrielle Kommunikation und das Industrial Internet of Things. HMS entwickelt und fertigt Produkte unter den Markennamen Anybus, Ixxat und Ewon. Kommunikationslösungen für die Gebäudeautomatisierung werden von der Tochterfirma Intesis offeriert. Die Entwicklung und Fertigung erfolgt im Stammhaus in Halmstad (Schweden) sowie in Ravensburg (Deutschland), Nivelles (Belgien), Igualada (Spanien) und Wetzlar (Deutschland). Eigene Niederlassungen gibt es in China, Deutschland, der Schweiz, in Finnland, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Schweden, Singapur, Spanien, Südkorea, UK und USA sowie ein weltweites Distributoren-Netzwerk übernehmen den lokalen Vertrieb und Support. HMS beschäftigt über 600 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 133 Mio. €.

(ID:45976997)