Mit Licht kommunizieren LiFi wird Teil des Wi-Fi-Standards IEEE 802.11

Von Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Der Standard IEEE 802.11bb für die drahtlose Kommunikation mit Licht (LiFi) ist nun weltweit ratifiziert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für LiFi, nahtlos mit Wi-Fi zusammenzuarbeiten und die Kommunikation in vielen Anwendungen zu verbessern.

Kommunikation mit Licht: LiFi wird Teil des Standards IEEE 802.11.
Kommunikation mit Licht: LiFi wird Teil des Standards IEEE 802.11.
(Bild: Fraunhofer HHI)

Bisher erfolgte die echtzeitfähige Datenübertragung via Kabel mit speziellen Feldbussystemen. Damit ist sie für mobile Anwendungen in Industrierobotern und der Automatisierungstechnik nicht geeignet. Besser ist die direkte Kommunikation mit sichtbarem Licht. Der neue globale Standard IEEE 802.11bb für die drahtlose Lichtkommunikation (LiFi) ist jetzt ratifiziert worden. Damit wird die Kommunikation über Licht (LiFi) erstmals ein Teil des Wi-Fi-Standards IEEE 802.11. Der neue Standard ist ein wichtiger Meilenstein für den LiFi-Markt, da er einen weltweit anerkannten Rahmen für den Einsatz dieser neuen Technologie bietet.

Durch die Übertragung im Lichtspektrum ermöglicht LiFi eine schnelle, zuverlässige und sichere drahtlose Kommunikation im Vergleich zu herkömmlichen Technologien wie Wi-Fi und 5G. Die Arbeitsgruppe 802.11bb für Lichtkommunikation wurde 2018 unter dem Vorsitz von pureLiFi und mit Unterstützung des Fraunhofer HHI gegründet. Beide Unternehmen sind führend in der Entwicklung von LiFi.

Standard im Juni 2023 verabschiedet

Der IEEE 802.11bb-Standard definiert die physikalische Schicht und Systemarchitekturen für die drahtlose Kommunikation über Licht. Der neue Standard wurde im Juni 2023 verabschiedet. Er bildet eine Grundlage für die breite Einführung der LiFi-Technologie und ebnet den Weg für die Interoperabilität von LiFi-Systemen mit dem etablierten Wi-Fi-Standard.

Das Fraunhofer HHI ist Vorreiter bei der Forschung und Entwicklung von LiFi und hat mit seiner NEON-Serie bereits verschiedene LiFi-Produkte entwickelt, die 802.11bb unterstützen können. Das Institut bietet alle Komponenten für LiFi-Systeme, entwickelt maßgeschneiderte Prototypen für spezielle Anwendungen und führt Feldversuche in realen Szenarien durch. LiFi bietet mobile Daten, wo der Funk an seine Grenzen stößt, wie bei der drahtlosen Netzanbindung in Gebäuden, in Klassenzimmern, in medizinischen und industriellen Szenarien.

In bestehende Gebäudenetze integrieren

Es ergänzt Wi-Fi und 5G oder dient als Alternative dazu. 802.11bb lässt sich problemlos in die bestehenden Gebäudenetze integrieren. Der Betrieb im faktisch exklusiv nutzbaren optischen Spektrum sorgt für höhere Zuverlässigkeit sowie geringere Latenzzeiten im Vergleich zum Funk. Die Lichtausbreitung über die Sichtlinie hat mehrere Vorteile. Licht geht nicht durch die Wände und erhöht auf natürliche Weise die Sicherheit durch geringe Stör- und Abhörrisiken. Außerdem kann Licht, anders Funk, eine zentimetergenaue Indoor-Navigation ermöglichen.

Richard Webb, Direktor für Netzwerkinfrastruktur beim Branchenanalysten CCS Insights kommentiert: „Der IEEE 802.11bb-Standard ist ein wichtiger Meilenstein für die LiFi-Technologie, da er LiFi als ergänzende und integrierte Technologie neben dem äußerst erfolgreichen Wi-Fi-Standard positioniert. Das eröffnet spannende neue Möglichkeiten für LiFi, um nahtlos mit Wi-Fi zusammenzuarbeiten und die Kommunikation in zahlreichen Anwendungen zu verbessern, vom schnellen, sicheren Internetzugang zu Hause und im Büro bis hin zur Ausweitung der nächsten Generation auf breitere Märkte wie XR und Spatial Computing.“

„Wenn wir Kabel durch drahtlose Verbindungen mittels Licht ersetzen, können wir unzählige Sensoren und Aktoren mit dem Internet verbinden. Deshalb glauben wird, dass hier ein zukünftiger Massenmarkt für LiFi entsteht“, sagt Volker Jungnickel, Leiter der Gruppe „Metro-, Access- und Inhouse-Systeme“ am Fraunhofer HHI.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49614315)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung