Laserdioden für Automobil und Industrie „IR-Lasermodul für die Fahrer- und Innenraumüberwachung sowie Gestenerkennung“

Das Gespräch führte Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Barcodescanner für die Industrie und Logistik. Hier kommen die grünen und blauen Laserdioden PLT3 und PLT5 zum Einsatz.
Barcodescanner für die Industrie und Logistik. Hier kommen die grünen und blauen Laserdioden PLT3 und PLT5 zum Einsatz.
(Bild: ams Osram)

Die Laser World of Photonics wirft ihre Schatten voraus. Der Halbleiterexperte ams Osram präsentiert unter anderem grüne und blaue Laserdioden. Im Automobil spielt die Innenraum-Sensorik eine wichtige Rolle, um Fahrer und Insassen zu überwachen und Gesten zu erkennen. Diese VCSEL-Module (Vertical Cavitiy Surface Emitting Laser) gehen bereits ab 2024 bei einem Automobilhersteller in Serie. Weitere Details zum LED- und Lasergeschäft bei ams Osram verrät Martin Wittmann, Senior Director Global Product Marketing.

Die neue Produktfamilie der grünen und blauen Laserdioden PLT3.
Die neue Produktfamilie der grünen und blauen Laserdioden PLT3.
(Bild: ams Osram)

Herr Wittmann, welche Produkte wird ams Osram dieses Jahr auf der Laser World of Photonics präsentieren und welche sind Ihre persönlichen Highlights?

Unter dem Motto „Laser and Sensing – Innovation on point“ präsentieren wir auf der Laser World of Photonics unsere aktuellen Neuheiten für Laser und Optosensorik. Unser Highlight ist sicherlich die neue Produktfamilie der grünen und blauen Laserdioden PLT3 und PLT5. Sie basiert auf einer neuen Chipgeneration und bietet unseren Kunden eine verbesserte Performance, Strahlqualität und engere elektrooptische Toleranzen für ein besseres und einfacheres Lasermoduldesign.

Die neuen Laserdioden können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, zum Beispiel beim Scannen von Barcodes in der Logistik. Hier werden zunehmend grüne Laser zur Zielerkennung eingesetzt, da grünes Licht für das menschliche Auge deutlich besser sichtbar ist als rotes Licht und weniger durch Interferenzen mit dem Umgebungslicht beeinträchtigt wird.

Ein weiterer Vorteil der neuen Produktfamilie: Die engeren Toleranzen der neuen Dioden und ihr geringerer Betriebsstrom senkt den Stromverbrauch des Lasers. Das spart Platz und Energie, was vor allem für tragbare, batteriebetriebene Geräte von großem Vorteil ist.

Neben der Vorstellung der neuen Produktfamilie präsentieren wir auf unserem Messestand insgesamt sieben verschiedene innovative Produkte und Anwendungsbeispiele unserer Kunden, die auf unserer Laser- und LED-Technologie basieren. Damit wollen wir zeigen, wie unser Ökosystem unsere Produkte nutzt, um der Zeit voraus zu sein.

Welche Strategie verfolgt Ihr Unternehmen in Bezug auf das Lasergeschäft?

Seit über 40 Jahren entwickeln und produzieren wir LED- und Halbleiterlaser sowie optische Sensoren. Das ist sozusagen unsere DNA und wir sind stolz darauf, Technologieführer im Lasergeschäft zu sein. Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche technologische und kommerzielle Meilensteine erreicht. Unser breites Portfolio an hochzuverlässigen kantenemittierenden Lasern, VCSELs und LEDs ist das Ergebnis eines tiefen Verständnisses der Anwendungen.

Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, unser Lasergeschäft weiter auszubauen – sowohl in bestehenden als auch in neuen Märkten.

Welche Applikationen mit der Lasertechnik sind in Automotive und Industrie gefragt?

Zusätzlich zu den sichtbaren Applikationen im Industriesegment wie Lasernivellierung und Barcode-Scanner, adressieren wir eine Vielzahl von Anwendungen für Infrarot-Laserdioden sowohl im Automotive- als auch Industriebereich. Konkrete Beispiele hierfür sind Lidar-Systeme für die Fahrzeugautomatisierung im Automotive-Umfeld sowie Lasersysteme für die Materialbearbeitung im Industriebereich. Für Letzteres spielen auch zunehmend blaue Laserdioden eine wichtige Rolle.

An welchen technischen Entwicklungen arbeitet Ihr Unternehmen aktuell?

Als ams Osram können wir unseren Kunden ein hochwertiges Produktportfolio an halbleiterbasierten Lichtquellen (LED und Laser) und optischen Sensoren anbieten, das wir kontinuierlich weiterentwickeln. Bei der Lasertechnik verbessert unser Entwicklungsteam ständig die optische Leistung, die Lebensdauer und andere für die Anwendungen unserer Kunden wichtige Eigenschaften.

Laserdiode der Familie PLT5.
Laserdiode der Familie PLT5.
(Bild: ams Osram)

Ende Mai haben Sie das Produkt TARA2000-AUT-SAFE vorgestellt. Können Sie unseren Lesern bitte einige Details dieser Produktfamilie erklären und für welchen Einsatz die IR VCSEL dienen?

TARA2000-AUT-SAFE ist ein Infrarot-Lasermodul basierend auf einem sogenannten Vertical Cavitiy Surface Emitting Laser (VCSEL). Das Produkt ist Teil der Kfz-Innenraumsensorik für Funktionen wie Fahrer- und Innenraumüberwachung sowie Gestenerkennung. Die neue SAFE-Variante bietet eine zuverlässigere und robustere Augensicherheitsfunktion als bestehende VCSEL-Module für Automotive-Anwendungen. Ein globaler Top-10-Automobilhersteller hat unser Produkt bereits für sein kommendes Design ausgewählt und wir werden es ab 2024 in Massenproduktion liefern.

Strategische Entwicklung bei ams Osram

Von ams Osram wollten wir außerdem wissen, wie sich das Geschäft seit der Übernahme durch ams entwickelt hat und wie die weiteren Pläne für die Zukunft aussehen.

„Der Zusammenschluss zu ams Osram hat die Grundlage geschaffen, um eine marktführende Position bei optischen Lösungen einzunehmen, was für das kombinierte Unternehmen einen strategischen Fortschritt und eine höheres Umsatzpotential bedeutet. Wir sehen großes Potential für langfristigen Markterfolg in unseren Zielmärkten Automotive, Consumer und Industrial/Medical basierend auf unserem breit gestaffelten Produkt- und Technologieportfolio in Lichtemitter- und Sensortechnologien. Wir kombinieren dieses Portfolio mit unserer langjährigen Anwendungsexpertise und können so Innovationen für anspruchsvolle neue Kundenanforderungen vorantreiben. Wir haben in den letzten beiden Jahren diverse Geschäfte außerhalb unseres strategischen Fokus veräußert, um unser Portfolio zu straffen und uns auf unsere Kernkompetenzen zu konzentrieren. Mit Blick auf die Zukunft investieren wir aktuell in die branchenweit erste 8-Zoll LED-Front-End-Produktionsstätte in Malaysia. Wir sehen uns hier als Vorreiter für die nächste Stufe der Fertigungskompetenz in einer hoch automatisierten Produktionsumgebung. Die neue Fertigung soll auch unsere führende Position bei der Industrialisierung unserer microLED-Technologie für kleinste Strukturgrößen untermauern. Zusammen mit Investitionen in unsere Fertigungen in Regensburg (D) und Premstätten (A) schaffen wir neue Produktionskapazitäten im Einklang mit unserer Wachstumsstrategie.“

Im Gespräch: Martin Wittmann von ams Osram über neue Produkte, das Lasergeschäft sowie Infrarot-Lasermodule für die Kfz-Innenraumsensorik.
Im Gespräch: Martin Wittmann von ams Osram über neue Produkte, das Lasergeschäft sowie Infrarot-Lasermodule für die Kfz-Innenraumsensorik.
(Bild: ams Osram)

Der Gesprächspartner

Martin Wittmann leitet die Global Product Marketing Organisation Business Line „Visualization and Sensing“ mit Schwerpunkt Laserdioden, Infrarot-LEDs und LEDs für Visualisierung. Davor hat er 14 Jahre bei ams Osram in verschiedenen Produktmarketing- und Managementpositionen verbracht, davon sieben Jahre in den USA, seit 2020 ist er für „Visualization and Sensing“ inkl. Laser verantwortlich.

(ID:49578424)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung