Flugroboter Hightech-Drohne übernimmt komplexe Inspektionsaufgaben

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Egal, ob bei Solarfeldern, Windrädern oder Strommasten: Die Inspektion hoher Bauwerke oder weitläufiger Flächen stellt die Betreiber solcher Anlagen meist vor eine Mammutaufgabe.

Anbieter zum Thema

der Air6 im Einsatz: Kontrolle von Photovoltaik-Anlagen.
der Air6 im Einsatz: Kontrolle von Photovoltaik-Anlagen.
(Bild: Airborne Robotics)

Oft ist die Suche nach einer Fehlerquelle bei Industrieanlagen mit einem immensen Zeitaufwand, hohen Kosten und riskanten Einsätzen verbunden. Unter Einsatz des Flugroboters AIR6 vo n Airborne Robotics und einer entsprechenden (Wärmebild)-Kamera lassen sich solche Einsätze jedoch schnell, sicher und kostengünstig erledigen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 37 Bildern

Inspektion von Strommasten

Ist bei einem Solarfeld ein Panel defekt, so kommt es zu Störungen, die nicht nur das einzelne Panel, sondern aufgrund von Reihenschaltungen sogar die Leistungsfähigkeit des ganzen Feldes beeinträchtigen können. In der Aufnahme einer Wärmebild-Kamera zeigen sich defekte, heiße Stellen eines Solarpanels als helle Flecken, die es schnell zu beheben gilt.

Bislang gab es dafür nur die zeitaufwändige Möglichkeit, das Solarfeld mit der Kamera in der Hand abzugehen. Die komplette Prüfung eines großen Feldes war oftmals jedoch gar nicht realisierbar, da sie mitunter mehrere Tage in Anspruch genommen hätte. Der AIR6 Flugroboter von Airborne Robotics erledigt diese Inspektion viel schneller und effektiver – er überfliegt beispielsweise ein 20.000 m2 großes Solarfeld in nur circa fünf Minuten. Das spart Zeit und Geld, denn automatisierte Flüge mit komplizierten, hochauflösenden Aufnahmen in unwegsamem Terrain sind die Spezialität des Hightech-Copters.

Inspektion von Strommasten

Die Inspektion von Strommasten ist ein weiterer, lohnender Einsatzbereich für die Kameradrohnen: Witterungs- und altersbedingt treten beispielsweise bei den Keramik-Isolatoren Schäden auf, die in weiterer Folge zu Ausfällen in der Versorgung führen können. Um dies zu vermeiden, müssen die Strommasten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Diese risikoreiche Aufgabe erledigten bislang meist Industriekletterer, die Stromtrasse muss während der gesamten Inspektion abgeschaltet sein. Erledigen stattdessen Flugroboter mit montierten Kameras diese Aufgabe, geht dies deutlich schneller, die Stromversorgung bleibt dabei ununterbrochen und das Risiko für das Wartungspersonal entfällt.

Wartung und Inspektion von Windrädern

Auch die Wartung und Inspektion von Windrädern stellt eine große Herausforderung dar, da sich die Bauwerke aufgrund ihrer großen Höhe nur zeit- und personalintensiv inspizieren lassen. So sind beispielsweise Frostschäden an den Rotorblättern mit herkömmlichen Methoden oft nicht erkennbar. Der AIR6 Flugroboter erledigt diese Aufgabe hingegen mühelos und schnell: Der Pilot steuert das Gerät vom Boden aus den Turm oder die Rotorblätter entlang – die hochauflösende Kamera macht dabei Fotos oder Filmaufnahmen der zu überprüfenden Stellen für die spätere Auswertung im Büro.

Besonders leichte und leistungsstarke Drohne

Dank der Verwendung von hochwertigem Carbon und der über Jahre optimierten Entwicklung ist der AIR6 von Airborne Robotics besonders leicht, was mehr Akku-Laufzeit und damit längere Flugzeiten bei maximalem Kameragewicht ermöglicht. Je nach Bedarf lassen sich verschiedene Kameras oder Messsysteme auf dem Träger installieren. Dank seiner Leichtbauweise bleibt das Gewicht des Copters auch mit montierter Kamera unter der zulassungskritischen Grenze von 5 kg.

Airborne MFS, ein Mission Flight System für automatisierte Flüge, ist ebenfalls im umfassenden Angebot des Unternehmens enthalten. Mit wenigen Klicks wird damit bei Google Maps das zu befliegende Areal gesucht und markiert; die MFS-Software errechnet daraufhin die Strecke und schlägt eine flugzeitoptimierte Route.

(ID:43080835)