Raspberry-Pi-Soundkarte HD-Audio für Raspberry Pi – so nutzen Sie den P5-Anschluss

Anbieter zum Thema

Die Wolfson Audio Card für Raspberry Pi ermöglicht 24-Bit-Audio-Wiedergabe, Stereo-Aufnahme und Sprachsteuerung. Erforderlich ist ein RPi mit P5-Anschluss.

Wolfson Audio Card: Die Soundkarte für den Raspberry Pi ist über Farnell erhältlich
Wolfson Audio Card: Die Soundkarte für den Raspberry Pi ist über Farnell erhältlich
(Bild: Wolfson / Farnell)

Der Raspberry Pi ermöglicht von Haus aus Soundwiedergabe in akzeptabler Qualität über einen 3,5-mm-Klinkenstecker und in guter Qualität über HDMI. Wer aber ein Mikrofon, Lautsprecher oder andere externe Audiogeräte anschließen und verschiedenste Audio-Funktionen in seine Anwendungen integrieren möchte, der sollte einen Blick auf die High Definition Audio Card werfen, die gemeinsam von Wolfson und element14 entwickelt wurde.

Die Wolfson Audio Card für Raspberry Pi ist exklusiv bei element14 für rund 30 Euro erhältlich. Allerdings setzt die Soundkarte von Wolfson den Platinenanschluss P5 voraus, der bei älteren Raspberry-Pi-B-Modellen fehlen kann.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 19 Bildern

A-Varianten des Raspberry Pi sollten über den Anschluss P5 verfügen. Woran Sie einen Raspberry Pi mit P5-Anschluss erkennen, lesen Sie im Beitrag weiter unten. Denn zunächst sollen Sie Details zur Wolfson Audio Card für den Raspberry Pi erhalten.

Sound-Lösungen mit Wolfson Audio Card und Raspberry Pi

Im Zentrum der Wolfson Audio Card liegt der WM5102-Chip. Dieser hochintegrierte Audio-Hub befindet sich auch in vielen Smartphones, Tablets und anderen Geräten.

Die Audio Card verfügt zusätzlich über Wolfsons WM8804-High-Performance-Consumer-Mode S/PDIF-Digital-Interface-Transceiver und zwei WM7220-Wolfson-Digital-MEMS-Mikrofone für hochwertige Aufnahmen.

Die Wolfson Audio Card für Raspberry Pi hat Line-In, Line-Out für Kopfhörer- und Headset-Support, On-Board-Stereomikrofone sowie S/PDIF-Funktionen. Dadurch lässt sich der Raspberry Pi etwa für sprachgesteuerte und drahtlose Home-Media-Netzwerke nutzen und ermöglicht eine Musikwiedergabe, welche die Qualität einer CD übertrifft.

Technische Daten auf einen Blick

Wiedergeben:

  • Wiedergabe von HD-Audiodateien (24-Bit/192kHz) über den Raspberry Pi
  • Stereo Line-In- und Line-Out-Anschlüsse um Hi-Fi-Systeme anzuschließen

Sprechen:

  • Ein VoIP-Konferenz-Telefon für den Raspberry Pi mit der Wolfson Audio Card
  • Anschluss von Mikrofon und Headset für VoIP-Freisprechanlage

Aufnehmen:

  • HD-Aufnahmen über den Mikrofon- oder Line-In-Port
  • Sprachaktivierung mittels On-Board-Stereomikrofonen

Teilen:

  • Musikwiedergabe überall im Haus mittels Raspberry Pi und Cloud
  • Entwicklung und Spielen von Online-Games mit In-Game-Audio über Gaming-Headsets
  • Onboard-Leistungsverstärker gem. Class D für ext. Lautsprecher, mit Anschluss an externe Stromquelle

Nur Raspberry Pi Revision 2 ist geeignet

Den Raspberry Pi gibt es nicht nur in den Varianten Raspberry Pi A (in großen Stückzahlen seit Februar 2013 erhältlich), und Raspberry Pi B (seit März 2012), die sich in Anzahl und Leistung der installierten Komponenten unterscheiden), sondern beim Raspberry Pi B auch in den unterschiedlichen Revisionen 1 und 2 (seit Herbst 2012). Dieses Modell unterscheidet sich vom Raspberry Pi B Rev. 1 durch eine Erweiterung des RAM von 256 MB auf 512 MB. Desweiteren durch zwei Befestigungslöcher auf der Platine. Wesentliche Änderungen betreffen die GPIO-Schnittstelle (General Purpose Input/Output).

Anschluss P5 auf dem Raspberry Pi ist erforderlich für die Wolfson-Soundcard

Raspberry Pi Rev. 2 fehlen im Gegensatz zur Rev. 1 vier GPIO-Signale zur Versionsidentifizierung. Sie machen Platz für den Anschluss P5, der u.a. Audio-Codec-Erweiterungen ermöglicht und auch von der Wolfson Audio Card genutzt wird.

Der achtpolige Anschluss P5 ist vorgesehen für die vier GPIO-Signale [BCM2835/GPIO28 - BCM2835/GPIO31], sowie für Stromversorgung 5V, 3,3V, 0V. Die Kontakte des P5-Anschlusses sind standardmäßig auf dem Raspberry Pi nicht mit einer Steckerleiste ausgestattet, um möglichst flexibel für Steckkartenlösungen zu sein, die den benachbarten 26poligen P1-Anschluss nutzen.

P5 bietet auf der Raspberry-Pi-Unterseite also nur einen Befestigungspunkt für einen passenden Stecker, der dann von Drittanbietern gestellt wird.

Die Pin-Belegung des P5

Ein Quadrat kennzeichnet den Anschluss Pin1.

  • 1. +5V
  • 2. +3,3V
  • 3. GPIO28
  • 4. GPIO29
  • 5. GPIO30
  • 6. GPIO31
  • 7. Ground
  • 8. Ground

So identifizieren Sie Ihr Board mittels Code

Natürlich können Sie die Platinenrevision Ihres Raspberry Pi auch mittels Programmcode indentifizieren. Dazu geben Sie unter Linux im Terminalfenster folgenden Kommandozeilenbefehl ein:

cat /proc/cpuinfo

Raspberry Pi Rev. 1.0 haben Sie, wenn Code 2 oder 3 erscheint.

Raspberry Pi Rev. 2.0 haben Sie, wenn Code 4, 5 oder 6 erscheint.

Fünf Lieder zum Testen

Die Wolfson Audio Card ist am Rasperry Pi angeschlossen, die Software installiert, und Sie suchen nach Liedern in hoher Qualität zum Testen der Karte? Fünf HD-Audio-Tracks haben Wolfson und Farnell zum Download bereitgestellt. Es sind dies:

  • I Ching, Of The Marsh and the Moon - Gadamaylin
  • David Chesky * Billy Drummond * Javon Jackson * Jeremy Pelt * Peter Washington, Jazz in the New Harmonic – American Culture X
  • Amber Rubarth, Sessions from the 9th Ward – Novacaine
  • Dr.Chesky's Sensational, Fantastic and Simply Amazing Binaural Sound Show! – Sami Bayyati
  • Dr.Chesky's Sensational, Fantastic and Simply Amazing Binaural Sound Show! – Mozart Ave verum

Video: Chris Stanton, element14, demonstriert die Wolfson Audio Card für Raspberry Pi

(ID:42678053)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung