Weltrekord Elektroflugzeug erreicht Höchstgeschwindigkeit von 623 km/h

Das von Rolls-Royce entwickelte vollelektrische Flugzeug „Spirit of Innovation“ soll den Geschwindigkeitsrekord für ein vollelektrisches Flugzeug gebrochen haben.

Anbieter zum Thema

Die Spirit of Innovation: mit einer Spitzengeschwindigkeit von 623 km/h das schnellste vollelektrische Flugzeug der Welt.
Die Spirit of Innovation: mit einer Spitzengeschwindigkeit von 623 km/h das schnellste vollelektrische Flugzeug der Welt.
(Bild: Rolls Royce)

Die Spirit of Innovation hob auf einem Testgelände des britischen Verteidigungsministeriums in Boscombe Down ab und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 623 km/h. Damit ist sie laut Rolls-Royce das schnellste vollelektrische Flugzeug der Welt.

Die Spirit of Innovation wurde schon mit dem Ziel gebaut, das schnellste Elektroflugzeug der Welt zu werden. Ihr Antriebsstrang leistet 400 kW und wird von einem Akkupaket mit 6.000 Zellen versorgt. Die ersten Rolltests absolvierte die Spirit of Innovation im März und flog zum ersten Mal im September, wobei sie einen 15 Minuten in der Luft blieb. Der jüngste Testflug fand wieder auf dem Testgelände des Verteidigungsministeriums statt und gipfelte laut Rolls-Royce in drei Weltrekorden: Aufstieg auf eine Höhe von 3.000 m in 202 Sekunden, womit der bisherige Rekord um 60 Sekunden gebrochen wurde, das Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von 555,9 km/h über 3 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 532,1 km/h über 15 km.

Diese drei Weltrekorde wurden der Fédération Aéronautique Internationale zur offiziellen Zertifizierung vorgelegt. Laut Rolls Royce soll das Flugzeug bei diesen Flügen allerdings sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 623 km/h erreicht haben – das wäre schneller, als jedes andere elektrisch angetriebene Fortbewegungsmittel auf der Welt.

Begeisterter Testpilot

„Die Spirit of Innovation mit diesen unglaublichen Geschwindigkeiten zu fliegen und den Weltrekord für rein elektrisches Fliegen gebrochen zu haben, ist ein bedeutendes Ereignis“, freut sich Testpilot Phill O'Dell. „Dies ist der Höhepunkt meiner Karriere und eine unglaubliche Leistung für das gesamte Team. Die Möglichkeit, an der Spitze eines weiteren bahnbrechenden Kapitels in der Geschichte von Rolls-Royce zu stehen und die Zukunft der Luftfahrt zu gestalten, ist der Stoff, aus dem die Träume sind.“

Die Spirit of Innovation ist Teil des ACCEL-Projekts (Accelerating the Electrification of Flight). Die Hälfte der Projektmittel wird vom Aerospace Technology Institute (ATI) in Zusammenarbeit mit dem Department for Business, Energy & Industrial Strategy und Innovate UK bereitgestellt.

Fortschrittliche Batterie- und Antriebstechnologie

„Der Weltgeschwindigkeitsrekord für ein vollelektrisches Fahrzeug ist eine fantastische Leistung für das ACCEL-Team und Rolls-Royce“ freut sich Warren East, CEO von Rolls-Royce. „Ich möchte unseren Partnern und insbesondere Electroflight für ihre Zusammenarbeit bei der Erzielung dieses bahnbrechenden Durchbruchs danken. Die fortschrittliche Batterie- und Antriebstechnologie, die für dieses Programm entwickelt wurde, bietet spannende Anwendungen für den Markt der fortschrittlichen Luftmobilität. Nachdem sich die Welt auf der COP26 auf die Notwendigkeit von Maßnahmen konzentriert hat, ist dies ein weiterer Meilenstein, der dazu beitragen wird, dass 'Jet Zero' Wirklichkeit wird, und unsere Ambitionen unterstützt, die technologischen Durchbrüche zu erzielen, die die Gesellschaft braucht, um den Verkehr in der Luft, zu Lande und zu Wasser zu dekarbonisieren.

„Das revolutionäre Flugzeug Spirit of Innovation von Rolls-Royce ist ein weiterer Beweis für die beneidenswerten Leistungen Großbritanniens in Sachen Innovation“, erklärt stolz Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng. „Dieser Rekord zeigt Potenzial des elektrischen Fliegens auf und wird dazu beitragen, die Technologien zu erschließen, die es zu einem Teil des täglichen Lebens machen könnten. Die Regierung ist stolz darauf, Projekte wie dieses zu unterstützen, um private Investitionen zu mobilisieren, die notwendig sind, um sauberere und umweltfreundlichere Flugzeuge zu entwickeln, die es den Menschen ermöglichen, wie bisher zu fliegen, aber auf eine Weise, die die Emissionen reduziert.“

Rolls Royce hat bei der Entwicklung mit Electroflight, dem Spezialisten für Energiespeicherung in der Luftfahrt, und dem Automobilzulieferer YASA zusammengearbeitet. Das Projekt und die Weltrekordfahrten lieferten auch wichtige Daten für die künftigen elektrischen Energie- und Antriebssysteme für die vollelektrische städtische Luftmobilität und für hybrid-elektrische Pendlerflugzeuge.

„Wir sind hocherfreut, dass wir eine wesentliche Rolle bei diesem bahnbrechenden Projekt gespielt haben“, erklärt Stjohn Youngman, Geschäftsführer, Electroflight. „Dieser Erfolg ist eine gebührende Anerkennung für das Engagement und die Innovation des Electroflight-Teams und unserer Zulieferer. Die Entwicklung des Antriebs- und Batteriesystems in Zusammenarbeit mit erfahrenen Programmpartnern hat zu einer erstklassigen technischen Leistung geführt, die den Weg zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs weisen wird. Unser nächster Schritt besteht darin, diese bahnbrechende Technologie so anzupassen, dass sie in der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden kann, um eine nachhaltigere Art des Fliegens zu ermöglichen.“

Motorsport-Hintergrund beider Partner bringt Vorteile

Während alle drei Organisationen einen leidenschaftlichen Pioniergeist teilen, hat Rolls-Royce während des Entwicklungsprozesses vom Motorsport-Hintergrund beider Partner und insbesondere von der Geschwindigkeit des Start-ups Electroflight gelernt. In der Zwischenzeit hat Rolls Royce Fachwissen und Technologie mit seinen Partnern geteilt, einschließlich der strengen Sicherheits- und Testmethoden, die in der zivilen Luftfahrtindustrie benötigt werden.

„Der elektrische Flug wird die Mobilität ebenso stark verändern wie das Düsentriebwerk vor 70 Jahren“, betont Dr. Tim Woolmer, Chief Technology Officer und Gründer von YASA. „Es ist aufregend, zu sehen, wie unsere extrem leistungsstarken und superleichten Elektromotoren den 'Spirit of Innovation' zu diesen hohen Geschwindigkeiten antreiben, und zu wissen, dass Kooperationsprojekte wie ACCEL uns einen Schritt näher daran bringen, dass emissionsfreies elektrisches Fliegen eine kommerzielle Realität für alle wird.“

Weitere Partner Jaguar Land Rover und Bremont

Das ACCEL-Programm wurde auch von zwei weiteren großen britischen Pionieren unterstützt, nämlich von Jaguar Land Rover, die den vollelektrischen, emissionsfreien Jaguar I-PACE als Schlepp- und Begleitfahrzeug zur Verfügung gestellt haben, und von der Luxusuhrenmanufaktur Bremont, die offizieller Partner für die Zeitmessung beim Rekordversuch war. Das Flugzeug startete vom Standort Boscombe Down des Verteidigungsministeriums, der von QinetiQ verwaltet wird, und flog Profile gemäß den FAI-Richtlinien für Rekordversuche in der Klasse C-1C Electric Powered Aeroplane. Steve Jones, Testpilot bei Electroflight, flog das Flugzeug „Spirit of Innovation“ für die eingereichten 15-km-Rekorde und die Zeit für den Aufstieg auf 3000 Meter.

„Das ACCEL-Projekt zeigt, dass durch strategische Investitionen in britische Technologie und Innovation außergewöhnliche Ergebnisse erzielt werden können, die weltweit ihresgleichen suchen, und bringt uns auf den richtigen Weg, den Passagierflug in Zukunft zu dekarbonisieren“, so Gary Elliott, CEO des Aerospace Technology Institute. „ Diese Leistung von Rolls-Royce, Electroflight und YASA wird noch viele Jahre lang nachhallen und die nächste Generation von Luft- und Raumfahrtingenieuren inspirieren. Sie verdienen ihren Platz in den Rekordbüchern, und die ATI ist stolz darauf, dass wir unseren Teil dazu beigetragen haben. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team.“

Auf dem Weg zum Netto-Null-Emissionsausstoß

Die Beteiligung am ACCEL-Projekt ist laut Rolls Royce nur eine der vielen Maßnahmen, die das Unternehmen ergreift, um die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten. Im Juni– ein Jahr nach dem Beitritt zur UN-Kampagne Race to Zero – hatte Rolls Royce seinen Weg zum Netto-Null-Emissionsausstoß bekannt gegeben und sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass neue Produkte bis 2030 und alle Produkte bis 2050 mit einem Netto-Null-Betrieb kompatibel sind.

Das Video zeigt die Spirit of Innovation bei ihren letzten Ausflügen in Aktion:

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47844738)