Richtig eingesetztes Licht sorgt am Arbeitsplatz für Wohlbefinden und steigert die Motivation. In einem ansprechendem Gehäuse verpackt, wirkt das Leuchtensystem stimmig.
Beleuchtung im Testlabor: Das Lichtkonzept der BSH Hausgeräte wurde zusammen mit Osram und LI-EX entwickelt.
(Osram Opto Semiconductor)
Gründe für Energie-Einsparungen gibt es viele: seien es steigende Kosten oder ein größeres Umweltbewusstsein. Gerade in mittleren und großen Unternehmen mit mehreren Standorten und damit vielen, in der Regel mehrstöckigen Gebäuden ist die Beleuchtung aller Büroräume, Labore und Hallen ein großer Energie- und Kostenfaktor. In Kombination mit einer intelligenten Steuerung bieten Lichtlösungen ein Sparpotenzial von bis zu 70 Prozent. Am Regensburger Standort der BSH Hausgeräte hat eine moderne Beleuchtung für sein neu errichtetes Systemtestlabor in Auftrag geben. Die im Januar 2015 fertiggestellte, energieeffiziente Lichtlösung von LI-EX und Osram Opto Semiconductors bietet den Mitarbeitern beste Lichtqualität mit LEDs.
Wenn sich die LED-Leuchte dem Kundenwunsch anpasst
Verschiedene Studien zeigen, das richtiges Licht am Arbeitsplatz nicht nur das Wohlbefinden fördert, sondern auch die Leistungsbereitschaft steigert. Dabei spielt eine ausreichende Helligkeit eine wichtige Rolle, gerade in Räumen mit wenig oder keinen Fenstern. Es ergeben sich etliche spezifische Anforderungen an das Lichtkonzept hinsichtlich Blendfreiheit, Flexibilität und Beleuchtungsstärke.
Im Überblick: Die Duris E 5 von Osram
Die kompakte Duris E 5 im SMT-Gehäuse bietet einen kompakten Formfaktor von 5,6 mm x 3,0 mm und einen weiten Abstrahlwinkel von 120°. Laut der Produktseite von Osram sind neun verschiedene Ausführungen verfügbar. Die Farbtemperaturen reichen von 2700 bis 6500 Kelvin. Der Color Rendering Index (CRI) wird von mindestens 70 bis 90 angegeben. Mit einem optischen Wirkungsgrad von 112 lm/W erreicht die LED eine Farbtemperatur von 5000 K. Als technische Grundlage für die Lichtemission wird InGaN auf Saphire verwendet.
Bei der Beleuchtung des Testlabors entschied sich der Regensburger Standort, der Elektronik für Hausgeräte entwickelt, für ein Lichtkonzept mit Leuchtdioden. Konkret wollten die Projektleiter den hohen Qualitätsanspruch, den sie in Bezug auf ihre Produkte verfolgen, auch für ihre Mitarbeiter sicht- und fühlbar machen. Die Lichtqualität muss an den Laborarbeitsplätzen besonders gut sein, die Helligkeit höheren Ansprüchen genügen. Vorgabe waren mindestens 750 Lux pro Arbeitsplatz. Ebenfalls wichtig war eine stets gleiche Lichtfarbe, also eine hohe Farbhomogenität aller Lichtquellen – und das über die gesamte Lebensdauer.
Das globale Osram-Netzwerk
Die BSH wählte LED-Leuchten der Firma LI-EX, einem Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Regensburg. Das Unternehmen ist ein langjähriger, zertifizierter Partner des globalen Osram-Netzwerks „LED Light for you“ im Umfeld kompletter Lichtlösungen. Ausgewählt wurde das MicroLine-System (MLS-P) von LI-EX, das für die Raum- und Arbeitsplatzbeleuchtung entwickelt worden ist und deren Passform kundenspezifisch geändert werden kann. Die mit 27 mm x 35 mm Querschnitt messende Leuchte lässt sich in Aufbau- und Pendelmontage anbringen. Und das für die direkte und indirekte Beleuchtung. Eine einzelne Leuchte misst in der Länge maximal 3 m.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Dieser Autorenbeitrag ist in der Printausgabe ELEKTRONIKPRAXIS Sonderheft LED- und OLED-Beleuchtungstechnik I erschienen. Diese ist auch als kostenloses ePaper oder als pdf abrufbar.
Bei direkter Lichtabgabe kann mit einer weißen opaken Abdeckung, einem Reflektor oder einer Microprismen-Abdeckung gearbeitet werden, bei indirektem Licht mit Diffusor. In der verwendeten Variante der MLS-P wurde für den direkten Lichtanteil nach unten die Version mit 24 W und 1760 lm/m mit Microprismen-Abdeckung eingesetzt. Beim indirekten Lichtanteil nach oben die Leistung von 11 W und 760 lm. Saldiert ergibt das 2520 lm/m. Die Leuchte ist in Farbtemperaturen von 2700, 3000, 4000 und 5000 K verfügbar, wobei der Kunde das Neutralweiß bei 4000 K auswählte. Diese Lichtfarbe erhöht mit ihrem Blauanteil die Konzentrationsfähigkeit und vermeidet vorzeitige Ermüdung. Die Farbwiedergabequalität CRI (Ra) liegt bei 85.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.