Mit der One-Glass-Solution sollen sich kostengünstigere und vor allem preiswerte projektiv-kapazitive Touch-Displays bauen lassen. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen im Beitrag.
Alles in einem: Bei der One-Glass-Solution entfallen die Kosten für Folie, Substrat und die aufwendige Verklebung. Die Displays lassen sich preiswerter fertigen und sind zudem noch robust.
(Densitron)
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine kapazitive Touch-Lösung bis zu viermal teurer ist, als ein Resistives-Touch-Panel. Einer der Gründe ist die flächige Verklebung des Schutzglases oder auch Cover Lens mit dem Touch-Sensor. Dieses Schutzglas wird im Deutschen meist als Blende bezeichnet. Fehler bei diesem Prozessschritt führen dazu, dass der teure Touch-Sensor mitsamt Blende entsorgt werden muss. Densitron ist einer der wenigen Anbieter von Display- und Touch-Lösungen, die einen Rework-fähigen Prozess beherrscht, der das beschädigungsfreie Trennen der verklebten Teile ermöglicht. Die Ausbeute steigt damit, die Stückkosten sinken.
Doch erst mit der sogenannten One-Glass-Solution- (OGS-)Technik kommen kapazitive Touch-Lösungen in ähnliche Preisregionen wie die Resistive-Touch-Panels. Anstatt auf aufwendig verklebte Schichten zu setzen, also Touch-Substrat und Folie mit Blende, verbindet OGS alles zusammen auf einem einzigen Glassubstrat (Bild 1). Somit entfallen die Kosten für Folie, Substrat und die aufwendige Verklebung. Die OGS-Displays werden auf Kundenwunsch angefertigt und je nach geforderter Robustheit in verschiedenen Glasstärken geschnitten und bedruckt.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Neben der einfachen mechanischen Konstruktion bietet das OGS-Panel einen weiteren Vorteil: Es ist extrem dünn. Derzeit gelten Gläser Dicken mit 1,2 mm und 1,8 mm als Standard. Für besonders stark belastete Anwendungen, wie für Geldautomaten, wird es in Kürze die Stärke 3,4 mm geben. Mit der gleichen Technik können kleine Display-Formate mit dünnen Gläsern mit einer Dicke von weniger als 1,2 mm für Smart-Uhren gefertigt werden. Ein OGS-Screen kann bis zu 480 mm x 340 mm groß sein, sodass Diagonalformate von etwas unter 1,44'' (3,66 cm) bis etwa 15,6'' (39,94 cm) möglich sind.
Große Gestaltungsfreiheit mit OGS
Wie bei herkömmlichen P-CAPs kann der Sensorbereich entweder den Displaybereich abdecken oder für bedruckte Bedienflächen außerhalb des Displaybereichs darüber hinausführen. Mit der OGS-Technik können Blenden mit Löchern und Rundungen umgesetzt werden. Auch die chemische Oberflächenhärtung und verschiedene Entspiegelungen des Schutzglases sowie mehrfarbige Bedruckungen sind realisierbar. Eine Konzernschwester von Densitron kann OGS auch mit PM- und AMOLED-Displays verbinden.
Warum sich OGS durchsetzen wird
Letztendlich ist es der Preis, der die One-Glass-Solution (OGS) im Vergleich zu anderen Techniken so attraktiv macht. Mit der nur noch geringen Preisdifferenz zwischen einem Resistiven-Touch-Panel (RTP) und OGS entscheiden sich viele Gerätehersteller für die neue Technik, zumal die einfachere Gehäusegestaltung ein hohes Sparpotenzial bietet. OGS ist zwar vor allem in Europa neu auf dem Markt, aber bereits weltweit in verschiedenen Anwendungen zu finden. Demnächst soll sie bei Tablets, E-Readern und Smart-Uhren renommierter Anbieter zum Einsatz. In Europa legt Densitron den Fokus auf den professionellen und industriellen Markt. OGS wird sich überall dort durchsetzen, wo ein ansprechendes, schlankes Design und moderne Bedienung wichtige Aspekte sind.
Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Blende lassen die unterschiedlichsten Lösungen zu. Nahezu jede zweidimensionale Form ist machbar. Wird die Blende bis an den Rand des Produktes geführt, können gefasste, geschliffene oder polierte Kanten als besonderes Designelement dienen. Vor allem echtes Glas gibt dem Produkt ein wertiges Look-and-feel sowie handfeste technische Vorteile: Zum einen ist es die hohe Kratzfestigkeit von Schutzgläsern bis zu 9H, zum anderen die hohe Stoßfestigkeit. So besteht ein 1,1-mm-Glas den Drop-Test, bei dem eine Stahlkugel aus 1 m Höhe auf das Glas fällt.
Durch das Schutzglas wird das Display mitsamt Touch-Sensor wasser- und staubfest. Eine vollständige Kapselung ist erheblich einfacher, sodass sich der Aufwand für die Schutzklasse IP65 in Grenzen hält. Nach dem Stecken oder Verlöten der Display-/Touch-Anschlüsse wird die Blende meist von vorne auf das Gehäuserückteil geklebt. Das 3M-Klebeband kann sogar vormontiert werden, sodass bei der Endmontage nur noch die Schutzfolie abgezogen und das Touch-Display verklebt werden muss.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.