Mehr Möglichkeiten für tragbare Geräte, aber auch für Robotik, in der Industrie und der Sicherheit: Der GPNPU-Prozessors soll die Verarbeitungsleistung von CMOS-Bildsensoren steigern und gleichzeitig mit wenig elektrischer Energie auskommen. Dazu arbeitet AMS Osram mit Quadric zusammen.
Mit den Methoden des maschinellen Lernens soll die Leistungsfähigkeit des CMOS-Sensors von AMS Osram steigen.
(Bild: (c) putilov_denis - stock.adobe.com)
Eine Kombination aus CMOS-Sensoren der Familie Mira von AMS Osram und den GPNPU-Prozessoren der Familie Chimera von Quadric ergeben die Ultra-Low-Power-Module. Mit ihnen soll es möglich sein, die Methoden zur Erfassung der Umgebung zu verbessern.
Im Mittelpunkt stehen die neuronalen Chimera-Universalprozessoren von Quadric. Die sogenannten GPNPUs können sowohl mit der Graphenverarbeitung für maschinelles Lernen (ML) als auch mit klassischen datenparallelen Algorithmen aus C++in einer einheitlichen Architektur umgehen und geräteinterne KI-Funktionen für Edge-Anwendungen bereitstellen.
Ein typischer Chip für KI- oder ML-Informationen umfasst eine NPU, einen DSP, eine Echtzeit-CPU sowie Speicher, einen Anwendungsprozessor, einen ISP und weitere IP-Blöcke. Die GPNPU Chimera kombiniert NPU, DSP und Echtzeit-CPU in einem einzigen programmierbaren Kern.
CMOS-Bildsensoren und maschinelles Lernen
Die Quadric-Architektur bietet eine effiziente ML- (Machine-Learning-)Inferenzleistung im Gegensatz zu anderen neuronalen Netzen. Diese unterstützen nur eine begrenzte Anzahl von Graphenoperatoren für maschinelles Lernen. Die GPNPU von Quadric verfügt über allgemeine Steuerungs- und Signalverarbeitungsfähigkeiten. Damit vereint der Prozessor Eigenschaften von NPU mit DSPs.
Die GPNPUs können sowohl neuronale Netzgraphen als auch Code aus C++ für die Signalvor- und -nachverarbeitung ausführen. Die Verlustleistung ist deutlich geringerer als bei anderen Edge-Prozessoren.
Der Vorteil bei künftigen Anwendungen liegt in einem niedrigen Energiebedarf für Sensoren und die für das verbundene System Energievorteile. Im Speziellen können die CMOS-Sensoren die Effizienz bei der Auflösung erhöhen und das bei kleinerer Hardware.
Leistung bei wenigen hundert Milliwatt
Mit der jetzt vorgestellten Kombination aus einem Bildsensor zusammen mit einer GPNPU sind Bilderfassung und maschinelles Lernen in einem kompakten System integriert. Die Leistung soll sich bei wenigen hundert Milliwatt bewegen. Nach Simulationen von Quadric ist dazu heute eine GPU mit 5 oder 10 W notwendig.
Der Mira220 und künftige Derivate bieten eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungen zusammen mit Quadrics skalierbarer Chimera-Prozessorreihe, die einen Rechenbereich von 1 TOP bis 16 TOPs abdeckt.
(ID:49017877)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.