Starke Nachfrage und Produktionsengpässe: Mit einem satten Umsatzplus von 16,2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal steigen erneut die Preise für Arbeitsspeicher.
Nachfrage schlägt Angebot: Besonders Speicher für mobile Endgeräte wird teurer.
Im dritten Quartal 2017 haben die Umsätze mit DRAM-Arbeitsspeicher einen historischen Höchststand erreicht: Insgesamt wechselten Bausteine für 19,2 Mrd. Dollar den Besitzer. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Preise für DRAM-Chips. So hätten die Vertragspreise für verschiedene DRAM-Produkte bedingt durch Kapazitätsengpässe um durchschnittlich fünf Prozent zugelegt, berichtet der in Taipeh ansässige Brancheninsider DRAMeXchange.
Im Vergleich zum zweiten Quartal nahmen die Verkäufe laut DRAMeXchange um 16 Prozent zu. Vor Jahresende würde die Elektronikindustrie noch einmal hochschalten und die Nachfrage weiter ankurbeln.
Avril Wu, Research Director des Marktforschers, geht davon aus, dass sich die Bausteine für PCs angesichts der aktuellen Entwicklungen insgesamt um rund 10 Prozent verteuern werden. „Die meisten PC-OEMs haben ihre Verträge für das nächste Quartal ausgehandelt. Sie zeigen, dass die Preise deutlich anziehen.“ Die Gründe dafür sind wenig überraschend: Die Produzenten würden der boomenden Nachfrage kaum nachkommen. Hinzu käme, dass einige neue Top-Smartphones vorgestellt worden seien und die Produktion auf Hochtouren läuft.
Wu erklärt, dass Marktführer Samsung seine Speicherbausteine mittlerweile deutlich teurer verkauft. Um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen, seien Smartphone-Hersteller gezwungen, die höheren Preise zu akzeptieren. Je nach Kapazität müssen sie im vierten Quartal 10 bis 20 Prozent mehr zahlen als im dritten. Auch im Markt für Server-DRAM würden die Preise um 6 bis 10 Prozent nach oben klettern.
(ID:45003809)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.