Am 21. Oktober 2015 haben wir schwebende Skateboards – diese Vision stellt der Film „Zurück in die Zukunft II“ in Aussicht. Erst kürzlich hat Lexus seine Version eines solchen Hoverboards präsentiert. Andere Firmen hatten diese Idee schon vorher. Doch wie nahe sind wir der Filmversion wirklich?
Das "originale" Hoverboard aus dem Film "Zurück in die Zukunft II": Wie nahe ist die Realität an diese Fiktion bislang wirklich herangekommen?
(Bild: Universal Pictures (Screenshot))
25 Jahre ist es inzwischen her, dass der Science-Fiction-Film „Zurück in die Zukunft II“ die Fantasien zahlreicher Kinogänger beflügelte. Der Film präsentierte eine ganze Reihe möglicher Zukunftstechnologien, die im Jahr 2015 allgegenwärtig sein sollen. Einige davon, allen voran die fliegenden Autos, werden wohl noch lange Fiktion bleiben.
Auch (de-)hydrierte Pizzen lassen noch auf sich warten. Nike hat immerhin die selbstschnürenden Powerlatschen als Konzept bereits vorgestellt und will sie noch dieses Jahr auf den Markt bringen – in bewusster Anlehnung an den Film.
Doch von allen vorgestellten Zukunftsprodukten hat wohl das Hoverboard den größten Eindruck hinterlassen: Ein schwebendes Skateboard, mit dem ein jeder mühelos über jede erdenkliche Oberfläche gleiten kann – außer über Wasser.
Seit 25 Jahren – Zurück in die Zukunft II erschien im November 1989 – wollen Filmfans und Science-Fiction-Nerds ein solches Transportmittel haben, das sie sich einfach im Geschäft kaufen können. Schließlich stellt der Film uns in Aussicht, dass am 21. Oktober 2015 Hoverboards alltägliche Realität sind. Und je näher dieser Stichtag rückt, umso mehr befeuern Unternehmen diesen Wunsch. Lexus sind hier beileibe nicht die ersten. Im Folgenden ein paar Beispiele, die alleine in den letzten drei Jahren präsentiert wurden - und zeigen, wie nahe die Realität dem Film bislang gekommen ist.
(ID:43484197)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.