Die MESCONF konzentriert sich auf die Modellierung für die Entwicklung eingebetteter Systeme. Die Veranstalter der Konferenz sind davon überzeugt, dass Modellierungstechniken dabei helfen, schnell und flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können: www.mesconf.de
Andreas Willert: „Unsere Werte und Überzeugungen haben wir in einem Modeling-Manifest formuliert. Auf der MESCONF werden wir über das Manifest sprechen und mit den Teilnehmern diskutieren. Darüber hinaus werden drei sehr erfahrene Modellierungsexperten ihre Erkenntnisse vorstellen.“
(Bild: Andreas Willert)
Unsere Welt wird immer komplexer und dynamischer. Der stetige Wandel ist einer der Herausforderungen für Unternehmen. Erfolgreich sind die Unternehmen, die flexibel und schnell mit qualitativ hochwertigen Produkten auf die wechselnden Anforderungen des Marktes reagieren können.
Modellierung kann einen entscheidenden Beitrag leistet, diese Fähigkeit zu erreichen. Wie das gehen kann, erfahren Sie auf der MESCONF – Modeling of Embedded Systems Conference – am 6. Oktober 2015 auf dem Infineon-Campus in München.
Bildergalerie
Gewinnen Sie eines von zehn VIP-Tickets für die MESCONF
ELEKTRONIKPRAXIS verlost unter allen Lesern zehn VIP-Tickets für die MESCONF. Wenn Sie gewinnen wollen, dann senden Sie bitte umgehend eine E-Mail mit dem Betreff MESCONF-Freikarte an johann.wiesboeck@vogel.de und geben Sie alle ihre Kontaktdaten an. Die Gewinner werden dann umgehend informiert.
Folgende Vorträge und Konferenzbeiträge stehen auf dem Programm der MESCONF am 6. Oktober 2015 in München:
09:30 Uhr: Modeling Manifest of Embedded Systems – sieben Thesen markieren als Richtschnur Ziele, Anspruch und Praxis der modellgetriebenen Entwicklung eingebetteter Systeme, Tim Weilkiens (oose), Andreas Willert (Willert) und andere.
10:15 Uhr: Die Grenzen des MBD bei Entwurf und Validierung komplexer Systeme durch „Component Contract Based Design“ überwinden, Henning Butz, Advanced Systems Engineering Solutions.
11:30 Uhr: Die Rolle von Modellen im Embedded Software Engineering, Markus Völter, freiberuflicher Berater und Coach für die itemis AG.
12:16 Uhr: Modellbasiertes Testen vs. Testgetriebene Modellierung, Baris Güldali, Senior Researcher des Software Quality Lab.
14:00 Uhr: Einführung in Open Space und Eröffnung des Marktplatzes. Im Anschluss finden zwei aufeinander aufbauende Open Space Sessions statt.
16:00 Uhr: Poster Session mit Präsentation der Open Space Ergebnisse. Danach werden bis 17:15 Uhr in einem Fishbowl die MDSE-Thesen diskutiert.
Auf den folgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zu den vier Hauptvorträgen, die den Vormittag des 6. Oktober 2015 füllen und das Thema Modellierung umfassend aus der Praxisperspektive beleuchten.
(ID:43600256)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.