Vorteil FBDi-Mitgliedschaft Der Fachverband FBDi, Know-how für die Bauelemente-Distribution

Redakteur: Margit Kuther

Gemeinsam Dinge bewegen – FBDi-Mitglieder haben eine starke Stimme im Markt. Lesen Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft.

Anbieter zum Thema

Energiewende: Die Bundesregierung schätzt die Kosten der Energiewende in Deutschland bis 2050 auf rund 500 Milliarden Euro.
Energiewende: Die Bundesregierung schätzt die Kosten der Energiewende in Deutschland bis 2050 auf rund 500 Milliarden Euro.
(Bild: Fotolia_39442573_M)

Seit der Gründung 2003 hat sich der Fachverband der Bauelemente-Distribution e.V. (FBDi) als Kompetenzträger der deutschen Bauelemente-Distribution etabliert. Unter den aktuellen Mitgliedern finden sich nicht nur alle Größen der Elektronik-Distribution mit Tochterfirmen, sondern auch viele Mittelständler.

Sie repräsentieren rund zwei Drittel des Umsatzvolumens der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten. Auch Bauteilehersteller setzen auf den FBDi. Er bietet seinen Mitgliedern exklusives Fachwissen, eine einmalige Plattform für Information, Meinungs- und Erfahrungsaustausch, eine starke Stimme im Markt und informatives Zahlenmaterial.

Eine starke Stimme, Spezialwissen und Publikationen

Viele Themen wie Produkthaftung, Umweltfragen und Marktentwicklung beschäftigen alle Distributoren – sie suchen nach gleichen Lösungen. Darum ist die Grundlage der Verbandsarbeit der konstruktive Austausch unter den Mitgliedern, sei es bei rechtlichen, technischen und gesellschaftspolitischen Themen der Elektronik.

Auf dieser Plattform werden Erfahrungen verglichen, Meinungen diskutiert und gemeinsame Positionen erarbeitet. Das liefert Mitgliedern den entscheidenden Wissensvorsprung, um ihre Positionierung innerhalb der Wertschöpfungskette zu festigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Eine Mitgliedschaft in einem Verband bedeutet immer eine stärkere Stimme im Markt. Insbesondere mittelständische und kleine Unternehmen in Nischenmärkten sehen sich oft als Einzelkämpfer ohne genug Gewicht, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Der FBDi vertritt seine Mitglieder bei Technologie-, Markt- und Umwelt-relevanten Themen gegenüber Behörden, Medien und der Öffentlichkeit.

Mit direkten Kontakten zu öffentlichen Stellen verhilft der FBDi der Distributionsbranche mit ihren Leistungen zu einer stärkeren Wahrnehmung bei ihren Zielgruppen. Als Partner der Medien steigert der FBDi das Verständnis der Marktteilnehmer für die Belange der Distribution, indem er regelmäßig und sachlich über verschiedenste Aspekte und Belange informiert.

Im FBDi treffen sich Profis aus der Distribution

Im FBDi treffen sich Profis aus der Distribution in regelmäßigen Arbeitskreisen, um Fachwissen über Umwelt&Compliance, Traceability, Transport und Markt&Zukunft auszutauschen und zu vertiefen. Weil umweltrelevante Themen, Normen und Zertifizierungen in der Elektronikindustrie eine besondere Rolle spielen, liegt ein Schwerpunkt auf dem Arbeitskreis Umwelt&Compliance.

Dank diesem aktiven Wissenstransfer sind die Mitglieder auch ohne externe Spezialisten stets auf dem neuesten Stand und müssen auch keine Unterlagen in Eigeninitiative erstellen.

Das verschafft den Mitgliedern im FBDi einen wertvollen Vorsprung in ihrem Geschäft. Im exklusiven Bereich unter sind gemeinschaftlich erarbeitete Positionspapiere, hochkarätige themenspezifische Leitfäden, Kunden-/Hersteller-Anschreiben, Analysen, Statistiken u.v.m. hinterlegt.

Die Mitgliedsbeiträge nach Unternehmensgröße stellen sicher, dass auch Kleinunternehmen vom Wissensaustausch in den Arbeitsgruppen partizipieren können. Willkommen im FBDi sind auch Komponentenhersteller – als Geschäftspartner der Mitglieder sind sie von vielen Themen betroffen, die im FBDi diskutiert werden, beispielsweise Umweltregularien oder Haftung.

Ihnen bietet der Verband über eine Fördermitgliedschaft die richtige Plattform, um eine themen- und firmenübergreifende Zusammenarbeit untereinander über den Geschäftsalltag hinaus zu intensivieren.

Statistiken, Zahlenmaterial und internationale Verbindungen

In seiner quartalsweisen Marktstatistik greift der FBDi die Entwicklung des deutschen Distributionsmarktes für elektronische Bauelemente auf. Diese aufbereiteten Zahlen zu vertikalen Segmenten, Produktklassen, Umsatz und Auftragseingang sind wertvolles Material für die unternehmensinterne Planung und die Zusammenarbeit mit Herstellern und Kunden.

Ein weiterer Service ist die eigene Erhebung zum Geschäftsklima. Dank der Vernetzung des FBDi mit Schwesterverbänden, u.a. der ECIA (ECIA Electronic Components Industry Association) in den USA, entsteht nicht nur eine Gesamtansicht der Distribution im internationalen Geschäft, sondern sie erhält insgesamt mehr Gewicht.

Mit der Mitgliedschaft in der IDEA (International Distribution of Electronics Association), einem internationalen Zusammenschluss von Distributionsverbänden, verfolgt der FBDi die Förderung einer einheitlichen Sprachregelung und des Selbstverständnisses der Distributionsindustrie gegenüber den Herstellern auf weltweitem Niveau.

Tipp: Die vollständige Produktmatrix der FBDi-Distributoren steht ab voraussichtlich November auf der Site desFBDi.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42931319)