Datenlogger für Raspberry Pi
Mittels Raspberry Pi 4, RPi 3 B und 3 B+ lassen sich die Datenlogger von Pico Technology als leistungsstarke, internetfähige Logger nutzen. Wie, verrät dieser Beitrag.
Anbieter zum Thema

Alle elektronischen Datenlogger benötigen einen Computer, der entweder in den Logger eingebettet oder mit ihm verbunden ist, um Speicherung, Ansicht, Verarbeitung und den Export von Daten zu ermöglichen.
Für reduzierte Kosten und maximale Leistung und Flexibilität verwenden die Datenlogger von Pico einen externen PC und übertragen die erfassten Daten über ein USB-Kabel. Der PC speichert die Daten und hostet die PicoLog-Software zur Anzeige und Analyse der Daten.
Raspberry Pi ist klein, preiswert und sehr vielseitig. Im Laufe der Jahre wurden neue Versionen mit größerem RAM, höheren Prozessorgeschwindigkeiten und On-Board-Internetkonnektivität veröffentlicht, die den Raspberry Pi für industrielle und professionelle Anwendungen öffnen.
PicoLog 6 für Raspberry Pi
Picos Datenerfassungssoftware PicoLog unterstützt ab Version 6 Raspberry Pi 4 B, 3 B und 3 B+ mit dem Betriebssystem Raspbian Stretch. In Verbindung mit einem Raspberry Pi erweitert die Version der PicoLog-6-Software die Flexibilität und öffnet die Tür für den neuen und unterschiedlichen Einsatz der Datenlogger von Pico: Sie können den Logger an den Pi anschließen und Tastatur, Maus und Video entfernen, um einen kostengünstigen eigenständigen Logger zu erstellen, der die erfassten Daten lokal auf einer SD-Karte auf dem Raspberry Pi speichert.
Alternativ können Anwender Raspberry Pi über WiFi oder Ethernet verbinden und so den Pico-Logger internetfähig machen. Auf diesen lässt sich dann über einen Open-Source-VNC-Server und einen frei verfügbaren Viewer zugreifen.
Tipp: Raspberry Pi Trading, der Teil der Raspberry Pi Foundation, der für die Produktion und Vermarktung zuständig ist, unterstützt bei Raspberry Pi 3 B+ und 4 auch . So entfällt nicht nur die Notwendigkeit einer externen Stromversorgung und eines stromführenden USB-Hubs, sondern auch die gleichzeitige Internetfähigkeit des Datenloggers. Wer einen älteren PoE-HAT hat, sollte allerdings beachten, dass diese nicht die spezifizierte Leistung bringen. Wie Sie das alte vom neuen PoE-HAT unterscheiden, verrät der Beitrag: „Neues Power-over-Ethernet-Modul für Raspberry PI 3 B+ liefert jetzt 2,5 A“
Die Datenlogger von Pico vertreibt unter anderem der Distributor RS Components, etwa den PicoLog 1216 mit kleiner Klemmleiste, den hochauflösenden Datenlogger ADC 24, den Stromlogger PicoLog CM3 und den Thermoelement Datenlogger USB TC-08.
Hinweis: Sie wollen regelmäßig News, Tipps und Wissen rund um die Linux-Platine Raspberry Pi und weitere Singleboard-Projekte erhalten? Dann melden Sie sich doch auf der Raspberry-Pi-Seite der Elektronikpraxis für den Themennewsletter „Raspberry Pi“ an.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1554900/1554952/original.jpg)
Raspberry Pi: Messgerät mit bis zu 64 analogen Eingängen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1569400/1569486/original.jpg)
Gratis Programmieren lernen mit Raspberry Pi
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1554800/1554835/original.jpg)
Raspberry Pi: Grundlagen serieller Kommunikation
(ID:46076296)