Wirtschaft Das sind Deutschlands Weltmarktführer

Von Margit Kuther

1.485 Weltmarktführer gibt es in Deutschland. Hier der neueste Stand des Lexikons der Weltmarktführer von DDW: Wer sie sind, wo sie sitzen, und in welchen Branchen sie führen.

Anbieter zum Thema

Wirtschaft: 1.485 Weltmarktführer gibt es in Deutschland.
Wirtschaft: 1.485 Weltmarktführer gibt es in Deutschland.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Deutsches Knowhow, deutsche Maschinen, Anlagen und Lösungen überzeugen weltweit. Getragen wird dieser Erfolg von Unternehmen, die mit ihren oft sehr spezifischen Produkten und Lösungen auf Weltmarkt-Maßstab jene Absatzgrößen erreichen, die selbst die Nischenkonzentration zum Erfolgsmodell werden lassen.

Weltmarktführer sind daher nicht nur große Konzerne. Vielmals sind es Mittelständler und Familienunternehmen, die in unterschiedlichsten Nischenmärkten führend sind. Doch wer sind die deutschen Weltmarktführer?

Vollständiger Überblick über die deutschen Weltmarktführer

Den vollständigen Überblick bietet das Lexikon der deutschen Weltmarktführer, das jetzt in seiner Version 8 vorliegt und aktuell 1.485 Unternehmen umfasst. Ermittelt wird die führende Datenbank der Weltmarktführer unter wissenschaftlicher Herausgeberschaft von Professor Dr. Bernd Venohr, der das Projekt 2015 zusammen mit Florian Langenscheid in Buchform initiierte. Seit 2019 wird es bei der DDW-Research fortgeführt.

Das Spektrum der Weltmarktführer erstreckt sich von den rund 200 Umsatzmilliardären bis zu Unternehmen mit einigen Millionen Euro Jahresumsatz. Die Top-100 nach Umsatz zeigen wir unten.

Insgesamt repräsentieren die deutschen Weltmarktführer:

  • einen Jahresumsatz von 2,4 Billionen Euro
  • und 8,8 Millionen Arbeitsplätze weltweit.
  • Im Schnitt sind sie in 78 Ländern aktiv
  • und haben einen Auslandsanteil am Umsatz von 66 Prozent.

Die beiden größten deutschen Weltmarktführer bleiben wie in der Vorversion Volkswagen und Daimler. Es folgen die Allianz, Schwarz Gruppe sowie BMW. Doch bis weit in den Mittelstand und KMU hinein finden sich die Vertreter weltweit führender Marktpositionen. Darunter finden sich selbst illustre Vertreter wie Weltmarktführer für Faltboote oder für Fußball-Schiedsrichter-Bedarf.

Branchen und Segmente der deutschen Weltmarktführer

Bemerkenswert ist die Dominanz der Vertreter der Industrie unter den deutschen Weltmarktführern: sie stellen mit 94 Prozent den Hauptanteil. Dienstleister kommen nur auf 4,5 und die Handelsunternehmen sogar nur auf 1,4 Prozent. Dies ist ein deutlich anderes Bild, als es sich beispielsweise bei den DDW-Rankings der 1.000 größten Familienunternehmen (64/17/18 Prozent) oder der 10.000 wichtigsten Mittelständler (51/32/17 Prozent) ergibt. Technik Made in Germany ist die Kernstärke der deutschen Wirtschaft auf den Weltmärkten.

Die am häufigsten vertretenen Branchen:

  • Maschinenbau: 217 Weltmarktführer,
  • Automobilindustrie und -zulieferer: 86,
  • Elektrotechnik: 81,
  • Chemieindustrie: 43,
  • Stahlindustrie / Metallverarbeitung: 36.

Die vollständige Branchenliste

Weltmarktführer: Unternehmenstypen und Inhaberstrukturen

Eine besondere Stärke, in Nischen und spezifischen Produktgruppen global führend zu werden, entwickeln Familienunternehmen: Mit 923 sind über die Hälfte der Weltmarktführer in Familieunternehmerbesitz oder deren Tochterunternehmen.

Nach den Familienunternehmen sind 252 der 1.485 gelisteten Unternehmen Konzerne oder Konzern-Töchter. 129 Unternehmen wiederum gehören Beteiligungsgesellschaften oder Investoren.

Deutsches Knowhow ist zudem begehrtes Ziele von internationalen Investments. 224 der Weltmarktführer, also 15 Prozent, gehören ausländischen Eigentümern oder Konzernen. Führend sind hier US-amerikanische Eigner, vor Besitzern aus der Schweiz und der Volksrepublik China.

Auslandseigentümer bei den deutschen Marktführern:

  • 61 US-Amerikaner,
  • 32 Schweizer,
  • 18 Chinesen,
  • jeweils 14 Engländer, Österreicher, Japaner,
  • 13 Schweden,
  • 11 Franzosen.

Beispiele für Weltmarktführer in Auslandsbesitz

23 Unternehmen sind auch Patent-Weltmeister

Auch traditionsreiche deutsche Weltmarktführer stehen in einem wachsend dynamischen internationalen Wettbewerb. Dies zeigt die Liste der globalen 300 Unternehmen mit den größten Patentportfolios, die DDW zusammen mit dem renommierten Patentanalysten PatentSight ermittelt hat.

Deutsche Unternehmen sind in diesen Top-300 23 mal vertreten – das macht einen Anteil von 7,7 Prozent. Fast alle der 23 deutschen Unternehmen sind auch Weltmarktführer. Die führende Position nimmt hierbei Bosch auf Rang 8 ein. Die VW Group findet sich auf Rang 17 und Siemens auf Rang 39.

Insgesamt zeigt das globale Ranking allerdings, dass Japan mit 96 Top-300-Patenteinhabern führt, gefolgt von den USA (79 Unternehmen) und China (40 Unternehmen).

Liste der 300 Patentweltmeister auf DDW

Regionale Verteilung

Die von DDW ermittelten 1.485 wichtigsten deutschen Weltmarktführer finden sich in 826 Städten.

Sie untermauern damit eine weitere spezifische Besonderheit der deutschen Unternehmen: ihre dezentrale Verteilung. Die für die Eroberung von Weltmärkten bedeutsame interkulturelle Kompetenz findet sich nicht nur in den Metropolen. Vom rheinland-pfälzischem Annweiler am Trifels (Stabila Messgeräte) bis zum thüringischen Zeulenroda (Bauerfeind) finden sich die Marktführer.

Top-10 der Städte mit den meisten Hidden Champions:

  • Platz 1: Hamburg mit 33 Weltmarktführern,
  • Platz 2: München mit 32,
  • Platz 3: Berlin mit 27,
  • Platz 4: Köln mit 18,
  • Platz 5: Wuppertal mit 15,
  • Platz 6: Düsseldorf, Nürnberg und Dortmund mit jeweils 11,
  • Platz 7: Essen, Stuttgart und Frankfurt am Main mit jeweils 10.

Zur vollständigen Städteliste der Weltmarktführer

Im Bundesländer-Vergleich zeigt sich in bemerkenswerter Weise die Stärke des Kernlandes deutschen Erfindergeistes, Baden-Württemberg. Es vereint, trotz seiner relativen Kleinheit, die meisten Weltmarktführer aller Bundesländer auf sich.

Ranking der Bundesländer mit den meisten Hidden Champions:

  • Baden-Württemberg: 390 Weltmarktführer,
  • Nordrhein-Westfalen: 374,
  • Bayern: 298,
  • Hessen: 114,
  • Niedersachsen: 80.

Liste der Bundesländer mit den meisten Weltmarktführern

(ID:47956174)