Die bistabilen E-Paper-Displays oder auch Elektronisches Papier bieten sich für die Industrie an: Verbessert wurde bereits der Temperaturbereich. Wir zeigen, was die Hersteller planen und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt.
E-Ink-Display: Der erweiterte Temperaturbereich lässt die Displays zunehmend auch für die Industrie interessant werden. Kommunizieren die Module mit ihrer Steuereinheit untereinander über Funk, dann muss eine entsprechende Energieversorgung implementiert werden.
(Bild: Adkom)
Projekte für die durchgängige Digitalisierung der Arbeitsprozesse, auch unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannt, wirken sich immer positiver auf den Markt der E-Paper aus. Hinzu kommen die Ankündigungen führender E-Paper-Hersteller über technische Neuerungen. Die generellen Eigenschaften der E-Paper, wie beispielsweise eine bi-stabile Anzeige von Informationen und der hohe Kontrast und Blickwinkel in reflektiver Ausführung, sind bereits eingehend beschrieben worden [1].
Eine reflektive Ausführung bedeutet dabei, das Display kommt ohne LED-Hinterleuchtung, wordurch es extrem flach ist. Es werden mittlerweile immer mehr Größen im Standardsektor als Glas basierte, grafische E-Paper angeboten [2], die als zweifarbige Versionen in schwarz/weiß- und als dreifarbige Alternative in schwarz/weiß/rot angeboten werden. Die E-Paper-Technik lässt FPC-basierte, flexible Anzeigen für Wearables und andere biegsame Displays zu.
Diese Art E-Paper hält durch die Uhren- und Fitness-Tracker-Industrie langsam aber sicher im Standardbereich Einzug, wobei die Dimensionen der Standardanzeigen um 1,0 bis 1,5'' liegen. Segment-E-Paper können als PCB-basierte Displays bis zu großflächigen Anzeigetafeln gefertigt werden. Wobei derzeit die flexiblen FPC = Flexible Printed Circuit basierten außerhalb des erwähnten Bereichs und ebenfalls die Segment E-Paper als kundenspezifische Displays angeboten werden.
Der aktuelle Stand bei den E-Ink-Displays
Allerdings haben E-Paper noch einige schwächen: dazu gehören ein noch eingeschränkter Temperaturbereich, längere Refresh-Zeiten und eine limitierte, Darstellung von Farben. Allerdings versprechen die Hersteller für 2017 wesentliche Verbesserungen. Das Partial Refreshment, also das erneute Darstellen von Teilbereichen oder einzelnen Pixeln, ist bereits aktueller Stand der Technik.
Auch vollfarbige Displays hatte E INK als Hersteller bereits Mitte letzten Jahres vorgestellt. Es ist davon auszugehen, dass das Grundmaterial ebenfalls für die E INK autorisierten Hersteller in Zukunft verfügbar sein wird. Auch an einem erweiterten Temperaturbereich von -25 bis 40 °C arbeiten die Hersteller und stehen kurz vor der Serienreife.
Es gibt ferner Neuentwicklungen, um E-Paper auch mit Touch auszustatten, sowie Glas-Trägermaterialien, welche einen noch besseren Kontrast zulassen. Was für E-Paper gilt, muss genauso für ESL-Labels gelten. Beide basieren auf der gleichen Technik. Bei ESL-Shelf-Labels bilden Display, Steuerplatine und Gehäuse eine abgestimmte Einheit.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.