KonjunkturChinas Wirtschaft wächst schwächer als erwartet
Von
dpa
Lesedauer: 2 min
Nach einem furiosen Start in der ersten Jahreshälfte hat die chinesische Wirtschaft zuletzt weniger stark beschleunigt. Das drückt sich unter anderem in einem schwächeren Autoabsatz aus.
Riesenreich, Riesenmarkt: Die Nachfrage auf dem chinesischen Markt hat im Juli an Dynamik eingebüßt – das bekommen nicht zuletzt deutsche Autobauer zu spüren.
Die chinesische Wirtschaft hat im Juli schwächer zugelegt als erwartet. Der schlimmste Ausbruch des Coronavirus seit einem Jahr mit der Delta-Variante, schwere Überschwemmungen, ein schwächerer Immobilienmarkt und Autoabsatz haben die zweitgrößte Volkswirtschaft unter Druck gesetzt. Wie das Statistikamt am Montag in Peking berichtete, stieg der Einzelhandelsumsatz im Juli mit 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger als von Experten vorhergesagt. Im Juni hatte der Anstieg noch 12,1 Prozent betragen.
Der Zuwachs der Industrieproduktion lag mit 6,4 Prozent unter dem Vormonatswert von 8,3 Prozent und den Vorhersagen. Die Anlageinvestitionen legten seit Jahresbeginn um 10,3 Prozent zu. Auch hier hatten Experten mehr erwartet, da es in den ersten sechs Monaten ein Plus von 12,6 Prozent gegeben hatte. Analysten der Australia and New Zealand Banking Corporation (ANZ) schraubten ihre Erwartung für Chinas Wachstum in diesem Jahr von 8,8 auf 8,3 Prozent herunter.
Nach wie vor schneller Dampfer beschleunigt nicht mehr ganz so schnell
„Die Daten von Juli deuten darauf hin, dass die Wirtschaft sehr schnell an Dampf verliert“ , sagte Raymond Yeung, ANZ-China-Ökonom der Finanzagentur Bloomberg. Die Rückkehr des Coronavirus mit der Delta-Variante schaffe im August zusätzliche Risiken. Nach Angaben der Behörden ist der jüngste Ausbruch aber schon wieder weitgehend unter Kontrolle gebracht worden. Allerdings ist noch unklar, wie schnell viele Beschränkungen wieder aufgehoben werden.
Nach einem Wachstum von nur 2,3 Prozent im vergangenen Jahr wegen der Pandemie hatte Chinas Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte 2021 wegen der niedrigen Vergleichsbasis vom Vorjahr kräftig um 12,7 Prozent zugelegt. Seit Sommer 2020 hat China nur noch vereinzelt begrenzte Ausbrüche des Coronavirus erlebt, so dass sich die Wirtschaft normalisieren konnte. Chinas Regierung verfolgt eine Null-Covid-Strategie und regiert auch auf kleinere Ausbrüche mit Massentests, Kontaktverfolgung, Quarantäne und der Unterbrechung von Transportverbindungen.
Auch hat sich das Land weitgehend vom Ausland abgeschottet. Nur wenige Einreisen werden erlaubt. Nach der Ankunft müssen Reisende jetzt für drei Wochen in eine Quarantäne-Einrichtung.
(ID:47581644)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.