Neuer Fünfjahresplan veröffentlicht China strebt globale Führung in der Robotik an

Von Sebastian Gerstl

Anbieter zum Thema

In nur fünf Jahren ist China zur neuntgrößten Roboternation weltweit aufgestiegen. Nun hat das Land einen neuen Fünfjahresplan für die Robotik-Industrie veröffentlicht: Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) in Peking plant, das Reich der Mitte zu einem weltweit führenden Standort für Roboter-Technologie zu machen.

Roboter der Marke Kuka, die zum chinesischen Midea-Konzern gehört, montieren ein Fahrzeug auf einer Automatisierten Anlage. China hat mit seinem ersten Fünfjahresplan zur Robotik massiv auf dem Weltmarkt aufgeholt. Mit dem nun vorgelegten zweiten Fünfjahresplan wird nun eine Vormachtsstellung auf dem Weltmarkt angestrebt, urteilt die IFR.
Roboter der Marke Kuka, die zum chinesischen Midea-Konzern gehört, montieren ein Fahrzeug auf einer Automatisierten Anlage. China hat mit seinem ersten Fünfjahresplan zur Robotik massiv auf dem Weltmarkt aufgeholt. Mit dem nun vorgelegten zweiten Fünfjahresplan wird nun eine Vormachtsstellung auf dem Weltmarkt angestrebt, urteilt die IFR.
(Bild: Kuka)

China ist der mit Abstand größte Robotermarkt weltweit. Das zeigt sich am jährlichen Absatz ebenso wie am operativen Bestand", sagt Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics (IFR). Das Land hat in den vergangenen Jahren bei der Anschaffung von Robotersystemen und der damit verbundenen Automatisierung von Anlagen massiv zugelegt. Darauf deutet auch die weltweite IFR-Statistik zur Roboterdichte hin: Gemessen an der Anzahl von Industrie-Robotern pro 10.000 Beschäftigte liegt Chinas Roboterdichte in der verarbeitenden Industrie derzeit weltweit auf Platz 9 (246 Einheiten) - verglichen mit Platz 25 (49 Einheiten), den das Land noch vor fünf Jahren innehatte.

Bildergalerie

Zweiter Robotik-Entwicklungsplan

Damit wurden Chinas Ziele aus dem ersten Fünfjahresplan zur Robotik erfüllt: 2016 hatte die Nation angestrebt, in die weltweiten Top10 der führenden Robotik-Nationen aufzusteigen. Nun hat China einen zweiten Fünfjahresplan für die weitere Entwicklung des einheimischen Robotik-Marktes vorgelegt. In diesem strebt das asiatische Land Führungsambitionen für den Weltmarkt an.

„China hat im Rahmen des 14. Fünfjahresplans seinen zweiten Entwicklungsplan für die Roboter-Industrie vorgelegt", sagt Song Xiaogang, Executive Director und Generalsekretär der China Robot Industry Alliance (CRIA). „Der Plan hat als Leitlinie große Bedeutung für die Förderung und Entwicklung einer qualitativ hochwertigen chinesischen Robotik – die Schlüsseltechnologie der modernen Industrie. Der neue Fünfjahresplan ist für die digitale Entwicklung und intelligente Modernisierung in China wegweisend und trägt ebenfalls dazu bei, den weltweiten Fortschritt der Roboter-Technologie zu fördern."

Automationsrennen in China

Mit einem Marktanteil von zusammen 73 % basiert die rasante Automation der chinesischen Industrie heute hauptsächlich auf den Lieferungen ausländischer Roboterhersteller. Diese Quote ist in den vergangenen 8 Jahren mit leichter Volatilität konstant geblieben. Die Installationen von ausländischen Robotern - hauptsächlich aus Japan, Korea und Europa – stiegen 2020 um 24 % auf 123.030 Einheiten stark an.

Diese Zahl umfasst auch Einheiten, die in China von nicht-chinesischen Anbietern produziert werden. Chinesische Roboterhersteller liefern hauptsächlich an den heimischen Markt, wo sie im Jahr 2020 mit 45.347 Einheiten einen Marktanteil von 27 % erzielten.

Generell hat sich der Einsatz von Industrierobotern in Fabriken auf der ganzen Welt in den letzten Jahren mit hohem Tempo beschleunigt: Im Schnitt kommen in der weltweiten verarbeitenden Industrie 126 Roboter auf 10.000 Beschäftigte - fast doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren (2015: 66 Einheiten), wie der World Robot Report 2021 berichtet. Deutschland ist hinsichtlich Roboterdichte gut aufgestellt, hier kommen 371 Einheiten auf 10.000 Angestellte. In Sachen Roboterdichte liegt das Land damit hinter Südkorea, Singapur und Japan auf Rang 4 und ist innerhalb Europas mit deutlichem Abstand führend.

(ID:47946834)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung