Künftig wird Bosch Sensortec seine Algorithmen für Sensoren auf der Plattform von Qualcomm entwickeln. Die ersten Algorithmen kommen in faltbaren Smartphones zum Einsatz.
Bosch Sensortec und Qualcomm arbeiten zusammen an Sensor-Algorithmen für Smartphones oder Wearables. Im Samsung Fold arbeitet der Qualcomm-Prozessor Snapdragon 855.
(Bild: Samsung)
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Bosch Sensortec und Qualcomm auf der „Qualcomm Platform Solutions Ecosystem“ Algorithmen für Sensoren entwickeln. In der speziellen Vereinbarung kann Bosch Sensortec für seine MEMS-Sensoren Software auf der Plattform von Qualcomm entwickeln. Geplant ist, dass die Software auch Funktionen für Wearables und Smartphones unterstützen soll.
Zu den ersten Entwicklungen gehört ein Algorithmus für die inertiale Messeinheit (IMU) von Bosch Sensortec, um Winkel zu erkennen. Eingesetzt wird der Algorithmus beispielsweise in faltbaren Smartphones, um die unterschiedlichen gefalteten Zustände zu erkennen.
Software in komplexe Smartphone-Architektur integrieren
Eine weitere Anwendung aus der Zusammenarbeit wird ein verbesserter Algorithmus für die Umweltsensorik sein: der Bosch Sensortec Environmental Cluster (BSEC). Der BESC läuft auf dem 4-in-1-Umweltsensor BME680 von Bosch Sensortec, um die kompensierten Ausgangssignale der Parameter Umgebungsdruck, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftqualität zu berechnen. Damit sollen auch Drittanbieter die Möglichkeit erhalten, Software in komplexe Architekturen wie die eines Smartphones zu integrieren.
Die Entwicklungsumgebung von Qualcomm ist ein Software-Framework, um Softwaretreiber und Algorithmen auszuführen. Gerade für leistungsschwächere Prozessoren in Einsteiger und Mittelklasse-Smartphones aber auch in Wearables lässt sich mit den Algorithmen die Leistung der Sensoren verbessern. Drittanbieter können die Algorithmen verwenden, um ihre Entwicklungen auf dem Qualcomm-Prozessor Snapdragon auszuführen.
Inertiale Messeinheit für Smartphones und Wearables
Bosch Sensortec entwickelt seine inertiale Messeinheit nicht nur für Smartphones und Wearables, sondern auch für Augmented und Virtual Reality, Drohnen, Spiele und Roboter. Eine inertiale Messeinheit wie die Baureihe BMI260 von Bosch Sensortec kombiniert ein selbstkalibrierendes Gyroskop mit einem Beschleunigungsmesser in einem System-in-Package (SiP). Bewegungen erkennt der Sensor in Echtzeit und Anwender können damit in Innenräumen navigieren. Außerdem werden Gesten und Aktivitäten erkannt und das System sorgt für eine optische und elektronische Bildstabilisierung (Optical Image Stabilization (OIS) und Electronic Image Stabilization (EIS).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.