Nexperia kauft Nowi: Durch die Übernahme des niederländischen Startups stärkt der Chiphersteller seine Expertise für Ultra-Low-Power-Management. Zum Jahreswechsel 2022/2023 soll die Massenproduktion von besonders stromsparenden PMICs starten.
Dank der Nowi-Technik kann Nexperia seinen Kunden nun nachhaltige Alternativen zur batteriegestützten Stromversorgung ihrer Produkte anbieten.
(Bild: Nexperia)
Der chinesische Chiphersteller Nexperia mit Sitz im niederländischen Nijmegen investiert in Lösungen für Energy Harvesting: Mit der Akquisition des 2016 gegründeten, niederländischen Startups Nowi erweitert Nexperia seine Expertise für Ultra-Low-Power-Management. Die PMICs von Nowi kombinieren nach eigenen Angaben den kleinsten PCB-Footprint mit den niedrigsten BOM-Kosten und der besten durchschnittlichen Harvesting-Leistung. Ab Ende 2022/Anfang 2023 will Nexperia auf der von Nowi entwickelten Technik Power-Management-ICs (PMICs) in großen Stückzahlen fertigen und weltweit vertreiben.
„Nowi ist eine strategisch wichtige Investition, denn Energy Harvesting ist die perfekte Ergänzung zu Nexperias bestehenden Power-Management-Fähigkeiten“, sagt Dan Jensen, General Manager Business Group Analog & Logic ICs, von Nexperia. Durch die Übernahme könne Nexperia seinen Kunden nun eine nachhaltige Alternative zur Batterieversorgung ihrer Produkte anbieten, die schnell auf dem Markt verfügbar sein wird. Das Team von Nowi habe ein starkes Fundament geschaffen, „auf dem wir nur noch aufbauen und die Skalierbarkeit erleichtern wollen – sowohl auf der Produktionsseite als auch in Bezug auf das Geschäft und das Team“.
Zugang zur Fertigungs-, Vertriebs- und Marketinginfrastruktur
Simon van der Jagt, CEO von Nowi, ergänzt: „Ein Teil von Nexperia zu werden, ist auf vielen Ebenen sinnvoll.“ So würde es der Zugang zur Fertigungs-, Vertriebs- und Marketinginfrastruktur eines großen Halbleiterherstellers seinem Team ermöglichen, Produkte viel schneller auf den Markt zu bringen. Er ist sicher: „Unser gemeinsames niederländisches Erbe wird zusätzliche Synergieeffekte für zukünftige Aktivitäten bringen.“
Energy Harvesting generiert Energie aus verschiedenen Quellen, etwa Licht, Vibrationen, Radiowellen oder Temperaturgradienten. In Applikationen mit sehr geringer Energieaufnahme kann es die Stromversorgung übernehmen und so als Ersatz für Batterien dienen. Solche Anwendungen können zum Beispiel intelligente Wearables oder autonome drahtlose Sensorknoten sein. (me)
(ID:48767765)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.