RS vertreibt den Arduino Yún (chin. Wolke), der Linux (Linino) mit dem Arduino-Leonardo und WiFi-802.11n unter Nutzung von OpenWRT kombiniert. Bestens geeignet für das Internet der Dinge.
Arduino Yún: Vereint die Arduino mit Linux und Wireless (Vertrieb: RS)
(Bild: Arduino / RS)
RS Components (RS) führt den Arduino Yún ab Lager (rund 71 Euro); das erste Mitglied der neuen Familie von Wireless-Produkten, die Open-Source-Architektur von Arduino mit Linux verknüpfen.
Arduino Leonardo samt Atheros AR9331 Wi-Fi und Linino-Linux
Arduino Yún, in der chinesischen Sprache „die Wolke“, verbindet den vorhandenen Arduino Leonardo, auf Basis des ATmega32u4 8-bit-Microcontrollers von Atmel, mit einem eingebetteten Atheros AR9331 Wi-Fi System-On-Chip (SoC).
Als Betriebssystem dient Linino, das Linux mit der Arduino-Hardware und WiFi 802.11n-Konnektivität unter Nutzung von OpenWRT kombiniert. OpenWrt ist ein extrem abgespecktes Linux-basierendes Betriebssystem, das sich insbesondere für Router eignet.
Die wichtigste Funktion der neuen Baugruppe ist eine Bridge-Library, mit der komplexe Internet-gestützte Dienste, die langatmige, RAM-intensive, textbasierte Formate wie XML nutzen, einfach durchsucht werden können, indem alle Netzwerkverbindungen und die Ausführung von HTTP Transaktionen an das Linux-basierte SoC übertragen werden.
Arduino Leonardo und Arduino Yún
Mit Arduino Leonardo hat der Yún gemeinsame Funktionsmerkmale, wie 14 Pins für digitale Eingänge und Ausgänge, sieben Kanäle für Impulsbreitenmodulation (PWM) und 12 analoge Eingänge. Dazu verfügt er über einen 16-MHz-Quarzoszillator, einen Micro-USB- sowie einen USB-Standard-A-Anschluss und einen PoE-kompatiblen Steckplatz für microSD-Karten zur Speicherung größerer Datenmengen.
Arduino Yún als Wi-Fi-Zugang
Wenn Yún das erste Mal gestartet wird, arbeitet er als Wi-Fi-Zugangspunkt und kreiert ein Wi-Fi-Netzwerk, genannt „Arduino“. Die Konfiguration erfolgt dann durch Eingabe eines Wi-Fi-Netzwerknamens und eines Passworts.
Die technischen Daten des Arduino Yún im Überblick
Da der Arduino Yún über zwei Prozessoren verfügt, zeigt die Übersicht die Spezifikationen jedes einzelnen Prozessors.
AVR Arduino Microcontroller:
Microcontroller: ATmega32u4
Operating Voltage: 5V
Input Voltage: 5V
Digital I/O Pins: 20
PWM Channels: 7
Analog Input Channels: 12
DC Current per I/O Pin: 40 mA
DC Current für 3,3V-Pin: 50 mA
Flash Memory: 32 KB ( 4 KB für Bootloader)
SRAM: 2.5 KB
EEPROM:1 KB
Clock Speed: 16 MHz
Linux Microprocessor
Processor: Atheros AR9331
Architektur:MIPS @400MHz
Operating Voltage: 3,3 V
Ethernet: IEEE 802.3 10/100Mbit/s
WiFi: IEEE 802.11b/g/n
USB Type-A: 2.0 Host/Device
Card Reader: nur Micro-SD
RAM: 64 MB DDR2
Flash Memory: 16 MB
PoE compatible 802.3af card support
Arduino Yún für das Internet der Dinge
„Yún ist für jeden, der interaktive Objekte und Umgebungen entwickeln möchte, eine willkommene Ergänzung der Arduino-Familie”, sagt Jon Boxall, Global Head of Semiconductors von RS Components. „Seine Verfügbarkeit kommt gerade rechtzeitig für den aufstrebenden Markt des Internets der Dinge (Internet of Things) und öffnet die Tür für eine ganze Reihe neuer Open-Source-Entwicklungen und -Anwendungen, die mit den bisher vorhandenen Arduino-Baugruppen nicht möglich waren”. //MK
(ID:42499688)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.