Arduino Wireless Arduino Yún, Linux für die Cloud

Anbieter zum Thema

RS vertreibt den Arduino Yún (chin. Wolke), der Linux (Linino) mit dem Arduino-Leonardo und WiFi-802.11n unter Nutzung von OpenWRT kombiniert. Bestens geeignet für das Internet der Dinge.

Arduino Yún: Vereint die Arduino mit Linux und Wireless (Vertrieb: RS)
Arduino Yún: Vereint die Arduino mit Linux und Wireless (Vertrieb: RS)
(Bild: Arduino / RS)

RS Components (RS) führt den Arduino Yún ab Lager (rund 71 Euro); das erste Mitglied der neuen Familie von Wireless-Produkten, die Open-Source-Architektur von Arduino mit Linux verknüpfen.

Arduino Leonardo samt Atheros AR9331 Wi-Fi und Linino-Linux

Arduino Yún, in der chinesischen Sprache „die Wolke“, verbindet den vorhandenen Arduino Leonardo, auf Basis des ATmega32u4 8-bit-Microcontrollers von Atmel, mit einem eingebetteten Atheros AR9331 Wi-Fi System-On-Chip (SoC).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 21 Bildern

Als Betriebssystem dient Linino, das Linux mit der Arduino-Hardware und WiFi 802.11n-Konnektivität unter Nutzung von OpenWRT kombiniert. OpenWrt ist ein extrem abgespecktes Linux-basierendes Betriebssystem, das sich insbesondere für Router eignet.

Die wichtigste Funktion der neuen Baugruppe ist eine Bridge-Library, mit der komplexe Internet-gestützte Dienste, die langatmige, RAM-intensive, textbasierte Formate wie XML nutzen, einfach durchsucht werden können, indem alle Netzwerkverbindungen und die Ausführung von HTTP Transaktionen an das Linux-basierte SoC übertragen werden.

Arduino Leonardo und Arduino Yún

Mit Arduino Leonardo hat der Yún gemeinsame Funktionsmerkmale, wie 14 Pins für digitale Eingänge und Ausgänge, sieben Kanäle für Impulsbreitenmodulation (PWM) und 12 analoge Eingänge. Dazu verfügt er über einen 16-MHz-Quarzoszillator, einen Micro-USB- sowie einen USB-Standard-A-Anschluss und einen PoE-kompatiblen Steckplatz für microSD-Karten zur Speicherung größerer Datenmengen.

Arduino Yún als Wi-Fi-Zugang

Wenn Yún das erste Mal gestartet wird, arbeitet er als Wi-Fi-Zugangspunkt und kreiert ein Wi-Fi-Netzwerk, genannt „Arduino“. Die Konfiguration erfolgt dann durch Eingabe eines Wi-Fi-Netzwerknamens und eines Passworts.

Die technischen Daten des Arduino Yún im Überblick

Da der Arduino Yún über zwei Prozessoren verfügt, zeigt die Übersicht die Spezifikationen jedes einzelnen Prozessors.

AVR Arduino Microcontroller:

  • Microcontroller: ATmega32u4
  • Operating Voltage: 5V
  • Input Voltage: 5V
  • Digital I/O Pins: 20
  • PWM Channels: 7
  • Analog Input Channels: 12
  • DC Current per I/O Pin: 40 mA
  • DC Current für 3,3V-Pin: 50 mA
  • Flash Memory: 32 KB ( 4 KB für Bootloader)
  • SRAM: 2.5 KB
  • EEPROM:1 KB
  • Clock Speed: 16 MHz

Linux Microprocessor

  • Processor: Atheros AR9331
  • Architektur:MIPS @400MHz
  • Operating Voltage: 3,3 V
  • Ethernet: IEEE 802.3 10/100Mbit/s
  • WiFi: IEEE 802.11b/g/n
  • USB Type-A: 2.0 Host/Device
  • Card Reader: nur Micro-SD
  • RAM: 64 MB DDR2
  • Flash Memory: 16 MB
  • PoE compatible 802.3af card support

Arduino Yún für das Internet der Dinge

„Yún ist für jeden, der interaktive Objekte und Umgebungen entwickeln möchte, eine willkommene Ergänzung der Arduino-Familie”, sagt Jon Boxall, Global Head of Semiconductors von RS Components. „Seine Verfügbarkeit kommt gerade rechtzeitig für den aufstrebenden Markt des Internets der Dinge (Internet of Things) und öffnet die Tür für eine ganze Reihe neuer Open-Source-Entwicklungen und -Anwendungen, die mit den bisher vorhandenen Arduino-Baugruppen nicht möglich waren”. //MK

(ID:42499688)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung