Embedded-Systeme Arduino IDE 2.0 läuft jetzt stabil
Anbieter zum Thema
Arduino erklärt die integrierte Entwicklungsumgebung Arduino IDE 2.0 offiziell für einsatzbereit erklärt – und damit endet die Ära der klassischen Arduino IDE.

„Seit dem Start der Beta-Version der Arduino IDE 2.0 im Frühjahr 2021 hat das Feedback der aktiven Arduino-Community es uns ermöglicht, uns auf das zu konzentrieren, was für eine breite Benutzerbasis von Bedeutung ist“, so das Arduino-Team. „Sie enthält einen modernen Editor und bietet dank einer reaktionsschnellen Schnittstelle und einer schnelleren Kompilierungszeit eine bessere allgemeine Benutzererfahrung.“
Arduino hat die zweite Generation der IDE vor etwa zwei Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, aufbauend auf der Arbeit, die das Unternehmen an der Aktualisierung seiner Werkzeuge unter dem Banner Arduino Pro geleistet hatte. Die Arduino IDE 2.0 basiert auf Eclipse Theia, dem gleichen integrierten Entwicklungsframework, das auch für das Mbed Studio von Arm verwendet wird, und verspricht eine wesentlich modernere, flexiblere und leistungsfähigere Entwicklungsumgebung als ihre Vorgängerin.
Zahlreiche neue Funktionen
Zu den Funktionen der stabilen Version gehören eine überarbeitete Benutzeroberfläche, Autovervollständigung während der Codierung, Navigationskurzbefehle, die Möglichkeit, schnell zu einem dunklen Modus zu wechseln, integrierte Unterstützung für das Speichern von Skizzen in der Arduino Cloud, wo sie auch im Arduino Web Editor bearbeitet werden können, und die Möglichkeit, den überarbeiteten seriellen Plotter neben dem seriellen Monitor zu betreiben.
Eine große Veränderung in Richtung besserer Benutzerfreundlichkeit kommt mit den integrierten Update-Funktionen: Zusätzlich zu den Kernen und Bibliotheken, die in der Lage sind, Updates zu erhalten, ohne die IDE zu verlassen, kann Arduino IDE 2.0 nach Updates für die IDE selbst suchen, diese herunterladen und installieren - ohne manuell einen Webbrowser öffnen und das neueste Installationsprogramm herunterladen zu müssen.
Ende der Ära der klassischen Arduino IDE
Das Arduino-Team hat die integrierte Entwicklungsumgebung Arduino IDE 2.0 offiziell für einsatzbereit erklärt und sie von der Beta-Version in die allgemeine Version überführt - und damit die Ära der klassischen Arduino IDE beendet.
„Seit dem Start der Beta-Version [der Arduino IDE 2.0] im Frühjahr 2021 hat das Feedback der aktiven Arduino-Community es uns ermöglicht, uns auf das zu konzentrieren, was für eine breite Benutzerbasis von Bedeutung ist“, so das Arduino-Team. „Es verfügt über einen modernen Editor und bietet dank einer reaktionsschnellen Schnittstelle und einer schnelleren Kompilierungszeit eine insgesamt bessere Benutzererfahrung.“
Arduino IDE 2.0 basiert auf Eclipse Theia
Arduino hat die IDE der zweiten Generation vor etwa zwei Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dabei auf der Arbeit an der Aktualisierung seiner Werkzeuge unter dem Namen Arduino Pro aufgebaut. Die Arduino IDE 2.0 basiert auf Eclipse Theia, dem gleichen integrierten Entwicklungsframework, das auch für das Mbed Studio von Arm verwendet wird, und verspricht eine wesentlich modernere, flexiblere und leistungsfähigere Entwicklungsumgebung als ihre Vorgängerin.
Zu den Funktionen der stabilen Version gehören eine überarbeitete Benutzeroberfläche, Autovervollständigung während der Codierung, Navigationskurzbefehle, die Möglichkeit, schnell zu einem dunklen Modus zu wechseln, integrierte Unterstützung für das Speichern von Skizzen in der Arduino Cloud, wo sie auch im Arduino Web Editor bearbeitet werden können, und die Möglichkeit, den überarbeiteten seriellen Plotter neben dem seriellen Monitor zu betreiben.
Integrierte Update-Funktionen
Ein großer Schritt in Richtung besserer Benutzerfreundlichkeit sind die integrierten Update-Funktionen: Zusätzlich zu den Kernen und Bibliotheken, die Updates erhalten können, ohne die IDE zu verlassen, kann Arduino IDE 2.0 nach Updates suchen, diese herunterladen und in der IDE selbst installieren - ohne manuell einen Webbrowser öffnen und das neueste Installationsprogramm herunterladen zu müssen.
„Die enorme Menge an Benutzerfeedback hat es uns ermöglicht, die schwächsten Punkte zu identifizieren, wie z.B. Code Assist und Vervollständigung, serielle Ausgabe, Lade- und Kompilierzeit. Wir haben jetzt alles verbessert“, so das Arduino-Team. „Eine besondere Erwähnung geht an Paul Stoffregen, der dem IDE-Entwicklungsteam enormes Feedback gegeben hat und aktiv die anfängliche Unterstützung für fortgeschrittene Plattformen von Drittanbietern wie Teensy für IDE 2.0 (derzeit experimentell) entwickelt hat.“
Die stabile Version der Arduino IDE 2.0.0 ist jetzt auf der offiziellen Website für Windows, Linux auf AMD64-Systemen und macOS verfügbar; die ältere Arduino IDE wurde auf der Seite unter „Legacy IDE“ nach unten verschoben. Der Quellcode der IDE ist inzwischen auf GitHub unter der GNU Affero General Public License 3 verfügbar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/98/2b/982b65311e336a15b9ed46b705b9b280/0105268978.jpeg)
Nucleo-144/64/32-HAB
Schnelle Schnittstellenintegration bei allen STM32-Nucleo-Boards
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/67/e9/67e982160c61f8750d591e15dbb87ca7/0105590626.jpeg)
Singleboard-Computer
Raspberry Pi Pico jetzt auch Wireless und mit Header
Mehr zum Arduino IDE 2.0.0 im Video:
(ID:48591717)