Erst 2018 hatte Analog Devices die Münchner Symeo GmbH übernommen, nun wird das deutsche Radar-Unternehmen wieder abgestoßen. Als Käufer gilt der amerikanische Automobil-Halbleiter-Anbieter Indie Semiconductor.
Ein LPR-1D24 Radarbaustein von Symeo: Das deutsche Unternehmen war 2018 von Analog Devices übernommen wurden und wird nun an den amerikanischen Autotech-Lösungs- und Halbleiteranbieter Indie Semiconductor verkauft.
(Bild: Symeo)
Indie Semiconductor wird die Symeo GmbH, die Radarsparte von Analog Device übernehmen. Das deutsche Unternehmen Symeo ist in München ansässig, beschäftigt 35 Mitarbeiter und hält über 120 erteilte und angemeldete Patente, vorwiegend im Anwendungsfeld von Radartechnologie in Kraftfahrzeugen. Symeo entwickelt außerdem Signalverarbeitungsalgorithmen, um die Winkelgenauigkeit und Auflösung zu verbessern. Die Höhe des Kaufpreises wurde nicht genannt.
Die industrielle Hochpräzisions-Radar-Technologie von Symeo wurde ursprünglich innerhalb der Siemens AG entwickelt und dann 2005 von der Siemens Technology Accelerator GmbH als unabhängiges Unternehmen ausgegliedert.
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung der üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der Zustimmung der deutschen Behörden.
Indie Semiconductor (vormals AyDeeKay LLC) wurde 2007 gegründet und ging nach mehr als einem Jahrzehnt im Startup-Modus nach einem Merger mit dem Techninvestor Thunder Bridge Acquisition II Ende 2020 an die Börse. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als einen führenden Anbieter von Halbleitern und Software für ADAS, Konnektivität, Benutzerschnittstellen und Elektrofahrzeuganwendungen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.