Maßgeschneidertes und segmentierbares Licht verspricht AMS Osram mit der jetzt vorgestellten ALIYOS-Technik. Die auf Folie aufgebrachten Mini-LEDs sind transparent, dünn und verformbar. Damit sind neue Lichtdesigns möglich.
Licht mit Mini-LEDs: Neue Lichtdesigns lassen sich mit Mini-LEDs realisieren, die auf ein dünnes und transparentes Substrat aufgebracht sind.
(Bild: AMS Osram)
Werden Mini-LEDs auf ein dünnes, flexibles und transparentes Substrat aufgebracht und mit nahezu unsichtbaren metallischen Drähten verbunden, lassen sich die Mini-LEDs in beliebig geformten, einzeln ansteuerbaren Segmenten frei anordnen. Auf Basis der Mini-LEDs hat AMS Osram nun die ALIYOS-LED-auf-Folie-Technik entwickelt. Damit bietet der LED-Hersteller die Möglichkeit, die Mini-LEDs so auf Folie zu applizieren, dass Standardfunktionen für die Beleuchtung (Bremslicht oder Blinker) realisiert oder kundenspezifische Formen und Animationseffekte erzeugt werden können.
Darüber hinaus lassen sich mit den Mini-LEDs Symbole, Wörter, Bilder oder auch abstrakte Muster sowie Informationen oder Warnhinweise erzeugen. Durch den flexiblen Aufbau der Mini-LED-Folien können diese auch hintereinander angeordnet werden. So entstehen 3D-Beleuchtungs- und Animationseffekte. AMS Osram arbeitet bereits weltweit mit Automobilzulieferern und Fahrzeugherstellern zusammen, um neue Möglichkeiten für die Innen- und Außenbeleuchtung von Fahrzeugen zu erschließen.
Hintereinander angeordnete Folien für Tiefeneffekte
Mini-LEDs auf transparenter Folie, die auch hintereinander angeordnet werden können. So entstehen 3D-Beleuchtungseffekte.
(Bild: AMS Osram)
Ein Demonstrationsdesign nutzt die Transparenz des Foliensubstrats, um 3D-Effekte in Heckleuchten zu erzeugen: Eine transparente Anordnung von drei hintereinander angeordneten LED-Folien erzeugt den Eindruck von Tiefe. Ein weiteres Design zeigt, dass die LED-Folientechnologie auch in gekrümmten Fahrzeugoberflächen eingesetzt werden kann und im ausgeschalteten Zustand unsichtbar ist, so dass der Eindruck entsteht, das Licht käme aus dem Nichts.
Gesetzliche Anforderungen wie die UN-Regelung Nr. 148 bezüglich der Helligkeitsanforderungen an Schluss-, Brems- und Blinkleuchten werden durch den Einsatz der ALIYOS-Technik erfüllt. Die von AMS Osram entwickelte Technik soll bis Ende 2025 in den ersten Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Bis dahin soll auch die Qualifizierung hinsichtlich automobiler Qualitäts- und Sicherheitsstandards erreicht werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.