Mit analytischen Methoden untersuchen Forscher die Kunststoffkomponenten in OLED-Modulen. Hintergrund ist eine Langzeitlagerung, um OLED-Displays für Industrie oder Automobilbau vorhalten zu können.
Alterung von OLED-Displays: Vorderseite eines graphischen OLED-Displays (Modul Typ F), das im Vorhaben untersucht wurde.
(Bild: Fraunhofer LBF)
Die Vorteile der OLED-Displays gegenüber TFT liegen auf der Hand: Sie sind nicht nur dünner als TFT-Displays, sondern sie bieten auch einen höheren Kontrast und sind gleichzeitig auch sparsamer bei ihrem Energiebedarf. Doch wie sieht es auf der Seite der Ersatzteilversorgung aus? Gerade in medizinischen Anwendungen oder im Automobil müssen Hersteller eine Planungssicherheit bieten. Nicht zuletzt sind es die empfindlichen Lieferketten für elektronische Komponenten wurden und werden durch Naturkatastrophen oder politischen Verwerfungen immer wieder auf die Probe gestellt.
Deshalb ist die Ersatzteilversorgung mit einer Langzeitlagerung wichtig. Für den erfolgreichen Einsatz ist es deshalb notwendig, die Lagerbedingungen an den Materialmix der einzulagernden Komponenten anzupassen. Nach Stand der Technik ist das aktuell für Leiterplatten-Materialien oder Lötzinn möglich. Technische Systeme mit integrierten Displays, egal ob OLED oder LCD, haben einen erweiterten Materialmix.
Am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) hat man im Rahmen eines Verbundvorhabens materialspezifische Alterungsvorgänge von OLED-Modulen erforscht und mit welchen Maßnahmen die Alterung entgegenwirken kann. Die Idee zum Projekt inklusive Koordination und Projektleitung lag bei HTV Conservation. Im zweiten Teilvorhaben wurden die opto-elektronischen Eigenschaften der OLED-Module untersucht.
Analytische Methoden für OLED-Displays
Entwickelt haben die Forscher analytische Methoden, die auf die Kunststoffkomponenten in OLED-Modulen abzielen und sich untersuchen lassen. Eingesetzt wird dazu die multivariate konfokale Raman-Mikroskopie, FTIR-Spektroskopie und Kontaktwinkelanalyse. Typische OLED-Module am Markt (Graphische Displays, flächige Leuchtelemente) wurden beschafft und darin enthaltene Komponenten aus Kunststoff aufgelistet. Gefunden wurden Folienkabel, Schutzfolien, optische Funktionsfolien (Polarisatoren, Farbfilter), Dichtungs- und Vergussmassen und die organischen Halbleitermaterialien selbst.
In diesen Komponenten enthaltene Kunststoffe wurden mit den entwickelten Analysemethoden identifiziert und ihre Langzeitbeständigkeit mit Hilfe von Literaturdaten vorab grob abgeschätzt. Von den Kunststoffkomponenten der OLED-Module konnten zeitabhängige Alterungszustände analytisch dargestellt werden, die bei beschleunigten Alterungsversuchen mit unterschiedlichen Temperaturen und Absorbermaterialien resultieren.
Simuliertes Altern von OLED-Modulen
Das zentrale Ziel des Projektes der HTV-Conservation war es, elektronische und optische Messmethoden zu entwickeln, um das Alterungsverhalten von OLED-Displays und -Beleuchtungselementen zu untersuchen.
Dazu hat man die unterschiedlichen OLED-Typen (Typ D und F für Displays und Typ C und M für Beleuchtungselemente unter zwölf verschiedenen definierten Bedingungen bis zu einem Jahr gealtert. Dank der elektronischen und optischen Methoden lässt sich die Veränderung des Gesamt-Lichtstroms oder der Strom- und Spannungskennlinie bei einer gealterten OLED feststellen. Zu den Methoden gehören Ulbricht-Kugel mit eingekoppelten Spektralradiometer, Leuchtdichtekamera, Spektralradiometer und Mikroskopie.
Die aufgezeichneten Strom- und Spannungskennlinien liefern Aufschlüsse über einen Zusammenhang zwischen Alterung, Spannung/Strom und der Helligkeit (Effizienz der Beleuchtungselemente). Im Rahmen des Projektes wurden je nach Typ 432 und 720 Einzelmessungen pro OLED-Typ (D; F, C und M) durchgeführt und ausgewertet.
Nach Auswertung der Ergebnisse konnten für verschiedene OLED (Displays und Beleuchtungselemente) optimierte Lagerungsbedingungen (Temperatur- und Absorber-Bedingungen) für eine Langzeitbevorratung im Rahmen des TAB-Verfahrens definiert werden.
Alterung beeinträchtigt optische Funktionen
Distanzmatrix unterschiedlicher Alterungsbedingungen, die aus den FTIR-Daten zweier OLED-Module berechnet wurde.
(Bild: Fraunhofer LBF)
Alterung von OLED-Displays: Vorderseite eines graphischen OLED-Displays (Modul Typ F), das im Vorhaben untersucht wurde.
(Bild: Fraunhofer LBF)
Dabei wurden Alterungszeiten bis zu einem Jahr realisiert. Zeitabhängige Alterungszustände eines repräsentativen Klebstoffs (Acryl-Basis) wurden ebenfalls untersucht, als Modellsystem für die Lagen aus transparentem Acryl-Klebstoff in OLED-Modulen. Sie können infolge von Alterungsprozessen de-laminieren und die optische Funktion beeinträchtigen. In einer statistischen Auswertung der analytischen Daten wurde die Wirkung unterschiedlicher Absorber auf die Degradation von Kunststoffkomponenten in OLED-Modulen verglichen.
Demnach ist ein Absorbermaterial bei gleicher Temperatur besonders geeignet, Materialveränderungen zu verringern. Die typische beschleunigende Wirkung der Temperatur auf das Alterungsverhalten zeigte sich in der Datenanalyse erwartungsgemäß ebenfalls.
OLED-Module über lange Zeit lagern
Raman-Mikroskop WITec alpha 500 zur Untersuchung von Kunststoffkomponenten in OLED-Modulen.
(Bild: Fraunhofer LBF)
Die Projektergebnisse helfen gemäß der ursprünglichen Antragsziele bei der Auswahl geeigneter Bedingungen zur Langzeitlagerung von OLED-Modulen und ähnlichen Komponenten. Kunden können auf diesem Weg die Langzeitverfügbarkeit ihrer Produkte und einen planungssicheren Betrieb technischer Einrichtungen sicherstellen. Dadurch verlängert sich die Produktnutzung, was die Rohstoffproduktivität steigert. Das schont natürliche Ressourcen, senkt die Menge zu entsorgender Altgeräte und trägt zu einer nachhaltigeren Gesellschaft bei.
Gefördert wurde das Verbundvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom Projektträger PTJ im Rahmen des Förderprogramms kmu Innovativ – Ressourceneffizienz.
(ID:48108633)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.