Die Universität in Aalborg und Anritsu arbeiten gemeinsam an neuen Testverfahren, um bessere Übertragungskanäle in 6G-Frequenzbändern zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Forschungen steht ein Vektornetzwerkanalysator.
6G-Frequenzen: Anritsu und die Universität Aarlborg aus Dänemark arbeiten gemeinsam an neuen Testverfahren. Im Mittelpunkt steht der Vektornetzwerkanalysator von Anritsu.
(Bild: Anritsu)
Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts mit der Universität Aalborg in Dänemark will das Tech-Unternehmen Anritsu neue Verfahren für die Entwicklung von Übertragungskanälen in 6G-Frequenzbändern, einschließlich Millimeterwellen- und Sub-Terahertz-Bändern, entwickeln.
Unterstützt werden die Entwickler durch den Vektornetzwerkanalysator von Anritsu. Das Gerät verfügt über spezielle Funktionen, welche die Messmethoden verbessern. Die Universität Aalborg steuert Antennen- und Messtechnik bei.
Verständnis der Funkkanaleigenschaften notwendig
Da Industrie und Normungsorganisationen die Frequenzen und Wellenformen für die nächste Generation der Mobilkommunikation (6G, IMT-2030) diskutieren und planen, ist ein umfassendes Verständnis der Funkkanaleigenschaften eine wesentliche Information. Das Forschungsprogramm wird neue Techniken zur hochauflösenden und breitbandigen Charakterisierung von Funkkanälen ermöglichen, die zur Systemmodellierung und Leistungsbewertung für 6G-Technologien beitragen werden. Darüber hinaus werden die Arbeiten für die 6G-Kandidaten die Bewertung von Techniken und Wellenformen unterstützen, die derzeit für „Joint Communications and Sensing“ erforscht werden.
„Die Universität Aalborg verfügt nachweislich über erstklassige Kenntnisse in Kanalsondierung und OTA-Messungen. Wir sind überzeugt, dass dieses Forschungsprogramm weltweit führende Ergebnisse und Testmöglichkeiten für die Industrie liefern wird“, sagte ein Experte von Anritsu.
„Die Modellierung von Funkkanälen ist für das Design und die Entwicklung von 6G-Systemen und -Schnittstellen unerlässlich. Wir freuen uns auf die Mitarbeit im Projekt mit Anritsu, um moderne Kanalsonden für 6G-Kommunikations- und Sensorsysteme zu entwickeln“, sagte Wei Fan, Professor und Leiter der Forschungsgruppe Wireless Propagation and Over the Air Testing an der Universität Aalborg.
(ID:49314706)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.