Unter dem Motto „The Spirit of Connecting“ feiert Phoenix Contact das 50-jährige Jubiläum der Leiterplatten-Anschlusstechnik Combicon. Dahinter steckt die Erfolgsgeschichte der gedruckten Leiterplatte und der passenden Leiterplatten-Anschlusstechnik.
50 Jahre Combicon: Die im Jahr 1972 entwickelte Printklemme kennzeichnet den Beginn der Ära der industriellen Leiterplattenklemme. Die grüne Klemme von Phoenix Contact gilt bis heute als Nimbus für Qualität.
(Bild: Phoenix Contact)
Um das Jahr 1972 herum hatte die gedruckte Leiterplatte die freie Verdrahtung elektronischer Bauteile nicht nur in der damals aufstrebenden Konsumelektronik, sondern auch in der industriellen Steuerungstechnik nahezu verdrängt. Allerdings gab es die dazu passende Leiterplatten-Anschlusstechnik noch nicht. So entstand die Idee zu einer einzelnen industriellen Leiterklemme, der sogenannten Printklemme, die schließlich in der Leiterplattenklemme KDS 2,5 mündete – eine kleine Revolution.
Klaus Eisert: „Wir müssen auf der Printplatte eine einzelne Klemme umsetzen.“ Das war die Idee zur Printklemme KDS.
(Bild: Phoenix Contact)
„Im Jahr 1972 wurde immer sichtbarer, dass die Entwicklung im Schaltschrank, im Maschinenbau oder in der Elektrizität in Richtung industrielle Elektronik läuft. Wir entwickelten mit der KDS – Klemme für gedruckte Schaltung – die Ur-Klemme, mit der wir in die Elektronik hineingegangen sind“, erinnert sich Klaus Eisert, Gesellschafter von Phoenix Contact, ehemaliger Geschäftsführer und Ideengeber der ersten Printklemme.
„Das war Beginn der Ära der industriellen Leiterplattenklemme von Phoenix Contact. Die grünen Klemmen waren und sind bis heute ein Nimbus für Qualität“, so Eisert weiter. Die Klemme brachte einigen Komfort in punkto Reihenklemmen, da sie alle Funktionen einer Klemme (Prüfen, Stecken, Trennen) vereinte.
Aus den kleinen Anfängen entstand in den folgenden Jahrzehnten ein immer größeres und vielfältigeres Produktportfolio mit heute rund 100 verschiedenen Familien, die Anwender in Wechselrichtern, komplexen Steuerungen oder modernen Smart-Home-Einsatzfeldern nutzen. Seit 1972 wurden Combicon-Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder in der Größenordnung von mehreren Milliarden Exemplaren produziert.
Leitkongress zu Trends und Einsatz moderner Steckverbinder
Der Anwenderkongress Steckverbinder beleuchtet praxisorientiert technische Aspekte beim Design und Einsatz moderner Steckverbinder. In Praxis-Workshops vermitteln hochkarätige Experten elektrotechnische Grundlagen, spezifisches Knowhow und helfen bei der Auswahl des richtigen Steckverbinders.
Der Kongress ist eine in Europa einzigartige Veranstaltung, die sich den Themen rund um das Steckverbinder-Design, Design-in, Werkstoffe, Qualifizierung und Einsatz von Steckverbindern widmet.
Combicon: Einige Meilensteine der Leiterplattenklemmen
Zu den Meilensteinen gehören die erste Leiterplattenklemme mit Push-in-Federanschluss FKDSP im Jahr 1979, die Erfindung der einreihigen Steckverbinder in variablen Polzahlen und mit Schraubanschluss für eine individuelle Feldverdrahtung im Jahr 1982 oder mit PLH 16 die erste Hebelklemme mit zusätzlicher Push-in-Funktion 2009.
Durch kontinuierliche Entwicklung setzte man weltweite Standards und begegnete Miniaturisierung, Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Ein weiterer Meilenstein gelang 2021 mit den modular konfigurierbaren Leiterplattenklemmen der Serie SPT modular, deren verschiedene Einzelelemente sich zu einem maßgeschneiderten Anschlussblock kombinieren lassen. Um die nahezu unbegrenzte Variantenvielfalt beherrschbar und schnell verfügbar zu machen, haben die Blomberger Spezialisten erstmalig eine durchgängig digitale Prozesskette vom Konfigurator bis zur Fertigung realisiert.
Thorsten Janwlecke, Phoenix Contact: „Neu entstehende Applikationsfelder rund um die zunehmende Elektrifizierung der Mobilitätsinfrastruktur, der steigende Automatisierungsgrad von Gebäuden und Industrieanlagen sowie die Smartifizierung unserer Energienetze sind allesamt treibende Märkte für die Leiterplattentechnik Combicon.“
(Bild: Phoenix Contact)
„Die fünfzigjährige Erfolgsgeschichte unseres Combicon-Produktportfolios macht uns natürlich sehr stolz“, so Torsten Janwlecke, COO von Phoenix Contact und Präsident der Business Area Device Connectors. „Ganz im Sinne unseres Jubiläumsmottos ‚The Spirit of Connecting‘ blicken wir in erster Linie nach vorn. Denn neu entstehende Applikationsfelder rund um die zunehmende Elektrifizierung der Mobilitätsinfrastruktur, der steigende Automatisierungsgrad von Gebäuden und Industrieanlagen sowie die Smartifizierung unserer Energienetze sind allesamt treibende Märkte. So rückt Combicon auch ins Zentrum unseres Zukunftsbildes einer All Electric Society.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.