Mit 3D-Tiefensensoren lässt sich die Sicherheit von Insassen im Fahrzeug garantieren. Jetzt hat Infineon einen Sensor auf den Markt gebracht, der nach ISO 26262 konform ist.
Sicherheit im Fahrzeug: Mit dem 3D-Tiefensensor IRS2877A lassen sich Insassen im Fahrzeug überwachen. Der Sensor erfüllt die ISO 26262.
(Bild: Infineon)
Sicherheit bei Fahrzeugen ist nicht nur auf Sensoren am Fahrzeug beschränkt. Für die Sicherheit der Insassen spielen 3D-Tiefensensoren eine wichtige Rolle. Sie überwachen vor allem den Fahrer und sind Voraussetzung für Sicherheitsvorschriften und NCAP-Bewertungen.
Aus einer Kooperation zwischen Infineon und Pmdtechnologies ist jetzt die zweite Generation des REAL3-Bildsensors IRS2877A speziell für Fahrzeug-Anwendungen entstanden. Zudem erfüllt der 3D-Bildsensor die ISO 26262. Doch ist der 3D-Sensor ist nicht nur auf die Sicherheit in Fahrzeugen beschränkt.
„Die zuverlässige und sichere Gesichtsauthentifizierung ermöglicht beispielsweise eine nahtlose Verbindung zu allen Diensten, die eine Authentifizierung erfordern, wie Bezahldienste, Laden der Batterie oder Zugriff auf private Daten“, sagt Christian Herzum, Vice President 3D Sensing bei Infineon.
Sensor mit großem Sichtfeld
Der 3D-Sensor IRS2877A erstellt Körpermodelle mit Schätzungen von Größe und Gewicht der Fahrzeuginsassen.
(Bild: Infineon)
Der Sensor ist in einem BGA-Gehäuse mit den Maßen 9 mm x 9 mm untergebracht und bietet eine VGA-Systemauflösung von 640 x 480 Pixeln bei einem kleinen Bildkreis von vier Millimeter. Dank seiner Auflösung eignet sich der REAL3-Sensor für Kameraanwendungen mit großem Sichtfeld.
Die 3D-Körpermodelle aus dem Sensor ermöglichen genaue Schätzungen der Größe und des Gewichts der Insassen sowie hochpräzise Daten zur Position der Insassen zum Sitz und den Airbags.
Zusätzlich ist die Ein-Chip-Sensor nach AEC-Q100 Grade 2 qualifiziert und nach ISO26262 (ASIL-B) entwickelt. Zudem sind mit den 3D-Daten Funktionen wie Gestensteuerung möglich, oder Insassen können per Gesten das Licht im Fahrzeug steuern. Darüber hinaus erkennt der Sensor die Umgebung als Flash-Lidar.
Aufgrund der Sicherheitskonformität eignet sich der Sensor für die mobile Robotik, für Drohnen oder andere autonome Anwendungen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.