2. PEA Praxisforum 300 Besucher, Experten und Best Practice rund um elektrische Antriebe

Gerd Kucera

Anbieter zum Thema

32 Top-Referenten erklärten auf dem PEA Praxisforum Elektrische Antriebstechnik 2015 den rund 300 Teilnehmern Fehlerursachen, vermittelten Trends und diskutierten Best Practice-Beispiele der elektrischen Antriebstechnik.

Rund 300 Teilnehmer informierten sich an drei Tage auf dem 2. Praxisforum Elektrische Antriebstechnik in Würzburg über Herausforderungen zeitgemäßer Bewegungsautomatisierung. In der begleitenden Ausstellung am zweiten Tag zeigten 22 Antriebsfirmen praxisgerechte Lösungen.
Rund 300 Teilnehmer informierten sich an drei Tage auf dem 2. Praxisforum Elektrische Antriebstechnik in Würzburg über Herausforderungen zeitgemäßer Bewegungsautomatisierung. In der begleitenden Ausstellung am zweiten Tag zeigten 22 Antriebsfirmen praxisgerechte Lösungen.
(Bild: VCG)

Das dreitägige Praxisforum Elektrische Antriebstechnik 2015 vom 24. bis 26.3.2015 in Würzburg bot als Programm einem Kongresstag mit begleitender Ausstellung und zwei Foren-Tage.

Insgesamt 32 renommierte Referenten vermittelten komplexes interdisziplinäres Praxiswissen sowie Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

Der Vortrag von Adriano De Rosa, IC-Architekt bei Micronas, behandelte flexible und effiziente Halbleiterlösungen zur Ansteuerung von Kleinantrieben. De Rosa beschrieb die Herausforderungen, welche sich aus Elektronikintegrationssicht bei eingebetteten BLDC- oder Schrittmotor-Anwendungen ergeben. Steigende mechanische Leistungsanforderungen und die Notwendigkeit verbesserter Effizienz und Flexibilität prägen die Rahmenbedingungen für den Entwurf eingebetteter Antriebssysteme mit BLDC- und Schrittmotoren, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen oft vorkommen (z.B. bei Ventil-oder Klappenstellern, Pumpen, Lüftern, etc.).

Das Zusammenspiel und die Besonderheiten der Systemfunktionen für einen typischen BLDC- oder Schrittmotor-Aktor mit der neuen embedded Motor-Controller Generation von Micronas, ein ARM-Cortex M3 basierter Mikrocontroller für BLDC- und Schrittmotor-Anwendungen für direkten Betrieb am 12V-Kfz-Bordnetz, wurden in dieser Präsentation mit Blick auf hochintegrierte Ansteuerlösungen für Kleinantriebe dargestellt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43307609)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung