:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/60/5c/605c4fcdefa1a/kampagnenbild-phoenix-contact-web2-webinarreihe-.png)
2. Webinar zum Thema „Energiespeichersysteme“
Wirtschaftlichkeitsaspekte stationärer Batterieanwendungen
Für viele Energielösungen sind Batteriesysteme heute wichtiger Bestandteil und als Flexibilitätsoption unverzichtbar. Ihr wirtschaftlicher Einsatz hängt von einer Vielzahl Parameter ab. Dimensionierung und Qualität bestimmen maßgeblich das Ergebnis.
Der Stromsektor unterliegt einem starken Wandel. Während volatile, erneuerbare Erzeugungsleistung stetig zunimmt, werden planbare Grundlastkraftwerke sukzessive stillgelegt. Für eine langfristig weiterhin stabile Stromversorgung braucht es daher zwei Dinge – Flexibilität und Speicher.
Flexibilität meint dabei in erster Linie steuerbaren Verbrauch, aber auch verbliebene, steuerbare Erzeugungsanlagen, wie zum Beispiel flexible Gaskraftwerke, Blockheizkraftwerke oder Biogasanlagen. Solche, die also nicht unmittelbar vom Dargebot von Wind und Sonne abhängig sind.
Zumal aber bei der stetigen Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromversorgung die implizite Flexibilität nicht mehr ausreicht, benötigt man als weitere Option zusätzlich Speicher.
Während für Langzeitspeicherung von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen oder Monaten Speicherlösungen mit chemischen Stoffen wie Wasserstoff, Methan etc. in Frage kommen, spielen elektrochemische Energiespeicher für die kurzfristige Speicherung von Elektrizität eine unverzichtbare Rolle. Darüber hinaus sind sie in vielen Anwendungen aus unterschiedlichen Zielen unverzichtbar.
Folgende Inhalte erwarten Sie im Webinar:
- die wesentlichen Parameter für einen wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriesysteme
- Antworten auf die Fragestellung nach einer geeigneten Dimensionierung sowie einem nachhaltigen Betrieb von Speichersystemen in unterschiedlichen Anwendungen
- modulare Batteriesysteme in stationären Anwendungen im Bereich weniger kWh bis MWh.
Ihr Referent

Holger Krings
Senior Specialist Business Consulting im Vertical Market Management Energy
Phoenix Contact Electronics GmbH
Bildquelle: Phoenix Contact GmbH & Co. KG