Die stromkompensierte Drossel ist ein wichtiges, aber nicht einfaches Bauteil, das vor allem zur Unterdrückung von Funkstörungen eingesetzt wird. Wir geben einen Überblick über Aufbau und Wirkungsweise.
Zwei stromkompensierte Drosseln: prinzipielle Wicklungsaufbauten für unterschiedliche Cl- und Ls-Werte
(Bild: EBF)
Die stromkompensierte Drossel (current compensated choke) oder Gleichtaktdrossel (common mode choke) ist ein wichtiges, aber nicht einfaches Bauteil für die EMV-Technik. Eingesetzt wird sie in vielen Varianten entsprechend den Netzarten als Ein- und Mehrphasendrossel zum Zweck der Funkentstörung.
Es kann ein großer Induktivitätswert gewählt werden
Da mit ihr vorrangig die Bedämpfung von unsymmetrischen Störspannungen angestrebt wird, kann ihre Induktivität groß gewählt werden, da ja durch die stromkompensierte Beschaltung der Drossel deren Kern nicht vom Nennstrom induziert wird. Es kann durchwegs, unter Beachtung des angestrebten Frequenzbereichs, hochpermeables Kernmaterial eingesetzt werden.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Die dann notwendige Windungszahl für die gewünschte Induktivität der Drossel kann aus dem Al-Wert des Kerns, meist ein Ringkern, einfach ermittelt werden. In Kombination mit einem Y-Kondensator, dessen Kapazitätswert abhängig vom Einsatzbereich, Netzspannung, maximalem Ableitstrom, Dämpfungswert (CISPR-Band) ist, kann vorab die Grunddämpfung dieses Tiefpasses gemessen werden.
Schwierig ist es, den Wicklungsaufbau (Geometrie) für kleine Längskapazität (Cl) und gewünschte Streuinduktivität (Ls) zu erzielen. Der prinzipielle Wicklungsaufbau, bzw. die Wicklungsarten sind zwar in der EMV-Literatur und in diversen Firmenschriften wiedergegeben, jedoch bedarf es großer Erfahrung und viel Mühe durch Feinabstimmung der Geometrie diese gewünschten Cl- und Ls-Werte zu erreichen. Das Bild zeigt prinzipielle Wicklungsaufbauten für unterschiedliche Cl- und Ls-Werte.
Hohe Anforderungen an Kern- und Wicklungsisolation
Hohe Anforderungen werden auch an Kern- und Wicklungsisolation gestellt, insbesonders wenn die Drosseln in Netzen höherer Spannung eingesetzt werden, zumal dann, wenn der notwendigen Abstand zwischen den Wicklungen nicht ausreicht.
Dabei reicht keinesfalls eine, wenn auch erfolgreiche Hochspannungsprüfung (HV) aus, um Betriebssicherheit im Dauerbetrieb zu gewährleisten, vielmehr kann nur eine ausreichend hohe Uga der Teilentladungsprüfung (TE) Sicherheit geben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.