Green Engineering Warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Ein Gastkommentar von Christian Reinwald *

Anbieter zum Thema

Nachhaltigkeit in Unternehmen galt lange bestenfalls ein 'nice to have'. Doch unter dem Motto Green Engineering entwickelt sich Nachhaltigkeit zum 'Must-have'.

Green Engineering: Nachhaltigkeit lohnt sich auch für Firmen.
Green Engineering: Nachhaltigkeit lohnt sich auch für Firmen.
(Bild: Geralt, Pixabay / Pixabay)

Die aktuelle gesellschaftliche Werteorientierung spricht sich im Zuge des Klimawandels mehr und mehr für ressourceneffiziente Produkte aus. Laut einer Capgemini Studie, machen in Deutschland bereits 79 Prozent ihre Kaufentscheidung davon abhängig, ob ein Produkt nachhaltig ist – ein Wandel, der auch die Industrie zum Umdenken bewegt und Nachhaltigkeit unter dem Stichwort Green Engineering zum Must-have werden lässt. Dabei geht es darum, Produkte ressourceneffizient und CO2-neutral herzustellen.

Leitprinzipien von Green Engineering

Green Engineering verfolgt das Ziel, Produkte so klimaneutral wie möglich herzustellen. Dabei müssen Prozesse und Produkte immer ganzheitlich betrachtet werden. Wo bisher konventionelle Energien und Rohstoffe eingesetzt wurden, schwenken Firmen nun öfters auf erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe um. Das führt zusätzlich dazu, dass weniger Abfall produziert wird. Dadurch wird Green Engineering zu einem holistischen Ansatz, bei dem der gesamte Lebenszyklus eines Produkts in Betracht gezogen wird.

Was in der Theorie gut klingt, lässt sich allerdings nicht immer so leicht in die Realität umsetzen. Beispielsweise gibt es sehr stromintensive Industrien wie etwa die Chemieindustrie. Wünschenswert wäre es, dass die Prozesse dort so angepasst werden, dass die Laufzeit der Maschinen mit besonders hohem Stromverbrauch sich an die Verfügbarkeit erneuerbaren Energien richten. Da dies aktuell noch schwer umsetzbar ist, braucht es in der Zukunft Ingenieure und Ingenieurinnen, die individuelle und technische Lösungen entwickeln können, die für die jeweiligen Branchen oder Firmen realistisch sind. Dabei ist immer mehr ein interdisziplinäres Denken erforderlich: Die Beteiligung unterschiedlicher Interessensgruppen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Wenn wir von einer ganzheitlichen Betrachtungsweise ausgehen, findet auch der Arbeiter an sich Berücksichtigung. Das bedeutet, es wird untersucht, ob die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden gewährleistet sind.

Studiengang Green Engineering

Um dies alles bewerkstelligen zu können, bereitet sich Deutschland aktiv auf den Wandel vor und bietet angehenden Ingenieuren und Ingenieurinnen mit dem Studium Green Engineering die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitgestalten zu können.

Somit ist Green Engineering nicht mehr nur ein Impuls, sondern schon in Deutschland angekommen. Für Unternehmen ist es eine weitere Chance, sich die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Denn nachhaltige Produktion gibt den Firmen die Möglichkeit, sich ganzheitlich aufzustellen und sich überzeugend am globalen Markt zu behaupten.

* Christian Reinwald ... ist Head of Product Management & Marketing bei Reichelt Elektronik.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47896096)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung