Übernahme perfekt: Marvell kauft Cavium für 6 Mrd. Dollar

Durch die Übernahme erhält der Chiphersteller Zugriff auf die ARM-basierten Server-CPUs ThunderX und ThunderX2 – und kann Platzhirsche wie Intel und AMD angreifen. Auch im Netzwerk-, Storage- und Security-Bereich ergeben sich Synergien.

Schlagkräftiges Unternehmen: Durch die Übernahme von Cavium würde Marvell einen Fuß in den Cloud-Computing-Markt bekommen.
Schlagkräftiges Unternehmen: Durch die Übernahme von Cavium würde Marvell einen Fuß in den Cloud-Computing-Markt bekommen.
(Bild: clipdealer)

Gestern verdichteten sich die Hinweise, heute ist klar: Chiphersteller Marvell kauft Prozessorspezialist Cavium für rund 6 Mrd. Dollar (wir berichteten). 40 Dollar in bar plus 2,1757 eigene Aktien pro Cavium-Aktie sollen dafür den Besitzer wechseln. Beide Unternehmen wollen das Geschäft bis Mitte nächsten Jahres abschließen.

Das passt: Die Portfolios beider Unternehmen ergänzen sich sehr gut. So entsteht ein neuer Major Player mit einem umfassenden Produktangebot in den Bereichen Server- und Netzwerkprozessoren, Netzwerk- und Storage-Chips sowie Wireless-Connectivity- und Security-Lösungen. Das kombinierte Unternehmen spricht einen Markt mit einem Volumen von 16 Mrd. Dollar an. Aktuell hat Marvell im letzten Geschäftsjahr ca. 2,7 Mrd. Dollar umgesetzt, Cavium etwa 603 Mio. Dollar.

Bildergalerie

Erster Server-Prozessor auf ARMv8-Basis

Als eines der wenigen Unternehmen liefert Cavium bereits Server-CPUs aus, die auf der ARMv8-Architektur basieren – den ThunderX und Nachfolger ThunderX2 mit bis zu 54 Rechenkernen. Supercomputer-Hersteller Cray nutzt die High-Performance-Computing-SoCs für Rechencluster und will sie im XC-50-Computer einsetzen – einem der leistungsfähigsten Supercomputer weltweit. Auch Microsoft will den ThunderX2 in seinen Azure-Cloud-Servern einsetzen.

Großkunden wie Cicso verbauen die MIPS- und ARM-basierten Netzwerkprozessoren Octeon und Nitrox von Cavium. Netzwerk- und Fibre-Channel-Know-how kaufte das Unternehmen 2016 für ca. 1 Mrd. Dollar durch die Übernahme von Qlogic ein.

Marvells bisheriger Chief Executive Officer Matt Murphy wird das fusionierte Unternehmen leiten, auch der bisherige Chief Financial Officer Jean Hu bleibt an Bord. Caviums Mitgründer und bisheriger President und CEO Syed Ali wird in der Geschäftsleitung als strategischer Berater tätig sein. In der Geschäftsführung werden auch der Cavium-Mitgründer und bisherige Chief Operative Office Raghib Hussain sowie der Vice President of IC Engineering, Anil Jain, vertreten sein.

(ID:45015488)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung