UDOO x86 kombiniert Aduino-101-Flexibilität mit der Performance von Intels Quadcore bis 2,56 GHz Takt, meistert bis zu drei separate 4K-Displays – und läuft unter Linux, Windows und Android.
UDOO x86: Das aktuelle UDOO-Kickstarterprojekt eint einen x86-PC mit Arduino 101
(Bild: Kickstarter / UDOO)
UDOO sieht sein aktuelles Kickstarter-Projekt UDOO x86 als „das leistungsfähigste Maker-Board“ und als PC-Platine. Statt wie bisher auf ARM setzt UDOO beim UDOO x86 auf Intels Quadcore-Prozessor (14-nm-Technologie) mit 2,0 GHz bis 2,56 GHz Takt.
Laut UDOO bietet der „UDOO x86 zehn Mal mehr Leistung als Raspberry Pi 3“. Diese Angabe bezieht sich auf UDOO x86 mit 2,24 GHz Takt, 4 GB RAMS und 8 GB eMMC.
Intels Quadcore und Arduino-101-kompatible MCU
UDOO x86 bietet mit Intels Quadcore nicht nur hohe Performance, sondern unterstützt dank Arduino-101-kompatiblem Intel-Curie-Mikrocontroller und Arduino-101-Layout der GPIO-Pins (General Purpose Input Output) auch alle Arduino-101-kompatiblen Shields, Sensoren und Aktoren.
Enthalten sind zudem Arduino-101-Upgrades – inklusive 6-Achsen-Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Bluetooth Low Energy-Konnektivität. Die Betriebsspannung und die der I/Os beträgt 3,3 V, alle Pins sind vor 5 V Überspannung geschützt.
Übrigens, aus Rechtegründen heißt das Arduino-101-Board außerhalb der USA Genuino 101.
UDOO x86 eignet sich für IoT-Projekte
Der Clou des UDOO x86 ist die direkte Kommunikation zwischen dem Quadcore-Prozessor von Intel und der Arduino-kompatiblen Plattform über eine interne USB-Schnittstelle. So kann der UDOO x86 verwendet werden, um die Arduino-kompatiblen Module direkt mit der Standard-Arduino-IDE zu programmieren.
Auf diese Weise lassen sich etwa IoT-Projekte einfach bewerkstelligen: Denn die Platine ist so entwickelt, dass der Arduino-101-kompatible Microcontroller auch dann weiter laufen kann, wenn der leistungshungrige Quadcore im Ruhemodus ist. Wird die Quadcore-CPU benötigt, kann die Arduino-MCU diese wecken.
(ID:44016878)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.