BLDC-Lüftertreiber Treiber-Chip A89331 erkennt und bremst defekte Lüfter

Redakteur: Gerd Kucera

Anbieter zum Thema

Allegro MicroSystems entwickelte den nach eigenen Angaben branchenweit ersten 3-Phasen-BLDC-Treiber-IC mit integrierter Verlustleistungsreduktion (PLB; Power Loss Brake). Der sensorlos funktionierende Lüftertreiber mit der Bezeichnung A89331 verbessert den thermischen Wirkungsgrad, was wiederum den Stromverbrauch und somit die Kosten in Rechenzentren verringert. Die neuen PLB-Funktionen erhöhen zudem die Sicherheit. Der Baustein A89331 ist aufgrund der aktuellen Trends im Servermarkt entwickelt worden und zielt auf Lösung für Lüfter in Servern und Rechenzentren. Wenn Serverlüfter versagen oder ausfallen, führt die Rückströmung dazu, dass sich die Lüfter in umgekehrter Richtung drehen. Die anderen Lüfter müssen dann härter arbeiten, um den entstehenden Luftstrom auszugleichen, was den Stromverbrauch erhöht. Die integrierte PLB-Funktion des A89331 bremst Lüfter, die nicht ordnungsgemäß funktionieren, was den zusätzlichen Stromverbrauch eliminiert und den thermischen Wirkungsgrad erhöht. Das Ergebnis ist ein geringerer Stromverbrauch und niedrigere Betriebskosten für Rechenzentren. Die herkömmliche Lösung, um defekte Lüfter an der Rückwärtsdrehung zu hindern, erfordert externe Schaltkreise, die als PLB fungieren – die aber nicht in 1U-Lüfter passen. Die Stückkosten steigen und die Effizienz sinkt. Dieser Ansatz erfordert auch eine Programmierung, mir der sich die Markteinführungszeit verlängert. Laut Allegro ist der A89331 ein Chip für die branchenweit erste und einzige Lösung, der sich für einen 3-phasigen BLDC-Treiber und eine PLB in einem 1U-Lüfter eignet. Darüber hinaus erübrigen die proprietären codefreien Treiber von Allegro die Software-Entwicklung und -Verifizierung. Zu den Vorteilen zählen eine höhere Leistungsfähigkeit, geringere Stückkosten, weniger Platzbedarf, geringere Entwicklungskosten und eine schnellere Markteinführung.

(ID:46307268)