Trackpad – Präzise Eingabe am Computer ohne Maus
Toucheingabe am Display oder direkt mit einem Trackpad: Hersteller Cirque überzeugt in der Generation 4 seines Trackpad GlidePoint mit unterschiedlichen Schnittstellen und umfangreichen Gesten.
Anbieter zum Thema

Neben einem Touchscreen gehört das Touchpad zu den wichtigsten Eingabemethoden im privaten oder gewerblichen Umfeld. Die Geburtsstunde der Touchpad-Branche war mit der Gründung von Cirque.
In der Generation 4 des GlidePoint bietet der Hersteller die aktuellste Touch-Technik an. Zum Einsatz kommt eine proprietäre Bildsensortechnik, um bis zu fünf einzelne Punkte auf der Oberfläche des Touchpads zu verfolgen.
Zu den Gesten gehören Scrollen, Auf- und Zuziehen oder Streichen. Ein Treiber muss nicht installiert werden. Damit es zu keiner Fehlbedienung kommt und zur Unterscheidung von Fingern und Handfläche, erkennt das System große Objekte. Über einen optionalen Boot-Loader können Gen4-basierte Produkte mit neuen Funktionen aktualisiert werden.
Schnittstellen und Gestenerkennung
Die Trackpads der GlidePoint-Familie lassen sich über PS/2, SPI, I²C und USB steuern und garantieren damit auch eine langfristige Verfügbarkeit. Mit dem TM105065-2 bietet Cirque ein Trackpad, dass die GlidePoint-Technik der Generation 4 unterstützt. Dabei unterstützt das Modell bis zu drei mechanische Schalter oder funktioniert als reine Touch-Eingabe.
Unter der Oberfläche des Trackpad verbirgt sich eine hochentwickelte Sensoranordnung, die auf die kleinste Fingerbewegung reagiert. Anwender müssen keinen Druck ausüben. So sind beispielsweise Einzelklick oder Doppelklick problemlos möglich. Laut Hersteller funktionieren die Gesten auf allen unterstützen Applikationen.
Gerade der Einsatz im rauen Industriealltag macht die GlidePoint-Familie interessant. So liegt der Temperaturbereich zwischen -40 und 85 °C und bei den Automoitve-qualifizierten (AECQ100) Touchpads reicht die Spanne von -40 bis 125 °C. Neben einem erweiterten Temperaturbereich lassen sich die Trackpads auf spezielle Kundenanforderungen abstimmen. Möglich ist beispielsweise ein konsistenter Betrieb mit medizinischen Handschuhen. Sämtliche Trackpads kommen ohne bewegliche Teile aus. Somit lassen sie sich im Gehäuse versiegeln und auch mit chemischen Reinigern sterilisieren.
Einstieg mit Development Kit
Für den Einstieg in die Funktionen des GlidePoint Circle Trackpads bietet der Hersteller ein spezielles Development Kit. Es enthält ein Arduino-kompatibles Teensy-3.2-Modul und ein flexibles Hardware-Design im „Breadboard-Stil“. Die Anschlüsse zur einfachen Befestigung an den Circle Trackpads sind bereits vormontiert. Zusammen mit dem von Cirque zur Verfügung gestellten Beispielcode dient das Entwicklungskit als Grundlage für weitere Projekte.
Distributor und zuständiger Ansprechpartner für Deutschland, Österreich und Schweiz.
Trackpads von Cirque (externer Link).
(ID:46825789)