Für den künftigen Wi-Fi-Standard 7 ist spezielle Testhardware notwendig. Rohde & Schwarz sowie Broadcom kooperieren bei der Testhardware für Wi-Fi 7, um mobile Endgeräte zu qualifizieren.
Für den künftigen Standard Wi-Fi 7 arbeiten Rohde & Schwarz sowie Broadcom zusammen. Sie haben den R&S CMP180 Radio Communication Tester erfolgreich für die Wi-Fi-7-Chipsätze von Broadcom validiert.
(Bild: (c) phonlamaiphoto - stock.adobe.com)
Der künftige Wi-Fi-Standard 7 (IEEE 802.11be) ist aktuell noch in der Standardisierung. Mit einem Abschluss ist im Jahr 2024 zu rechnen. Künftig sollen sich mit dem Standard Übertragungsraten von bis 46 GBit/s erreichen lassen. Eher realistisch sind Werte zwischen 30 und 40 GBit/s. Als Übertragungsband sollen neben den bekannten 2,4 und 5 GHz auch Frequenzen von 6 GHz genutzt werden.
Mit dem künftigen Standard Wi-Fi 7 soll es möglich sein, anspruchsvolle Anwendungen auf Mobilfunkgeräten zu unterstützen. Dabei hilft das Modulationsverfahren 4096 QAM, die im 6-GHz-Band verfügbaren breiten WLAN-Kanäle von 320 MHz sowie der Multi-Link-Betrieb (MLO). Sind sind die technischen Grundlagen, um mit Mobilfunkgeräten einen hohen Durchsatz zu erreichen.
Chipsätze auf HF-Ebene qualifizieren
Für die Messtechnik stellt IEEE 802.11be (Wi-Fi 7) eine Reihe von Herausforderungen dar. Beispielsweise müssen über die 4096-QAM-Modulation Signale erzeugt werden, um Referenzsignale zu übertragen. Und das mit einer sehr geringen Verzerrung über eine Bandbreite von bis zu 320 MHz sowie die erforderliche Analysebandbreite.
Außerdem verlangen die angewandten MIMO-Verfahren und MLO eine hohe Performance und gute Skalierbarkeit der Testlösung. Für diese Ansprüche bietet Rohde & Schwarz den R&S CMP180. Das ist eine Testplattform, um Wi-Fi 7-Chipsätze von Broadcom auf HF-Ebene für Tests wie Fehlervektorbetrag (EVM), Zeitmessungen und die Konformität mit Spektrumemissionsvorgaben zu qualifizieren.
Der WMT-Softwareservice bietet ein auf der Programmiersprache Python basiertes, modulares Testautomatisierungs-Framework. Es unterstützt auch die aktuellen Wi-Fi-7-Chipsätze von Broadcom.
Non-Signaling-Test für mobile Endgeräte
Der Radio Communication Tester des Typs R&S CMP180 ist eine Non-Signaling-Testlösung für mobile Endgeräte in Forschung und Entwicklung, Validierung und Produktion.
(Bild: Rohde & Schwarz)
Der Radio Communication Tester des Typs R&S CMP180 ist eine Non-Signaling-Testlösung für mobile Endgeräte in Forschung und Entwicklung, Validierung und Produktion. Dank seines erweiterten Frequenzbereichs, der großen Bandbreite und seiner HF-Performance lassen sich Wireless-Standards wie Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 7 testen.
Zusätzlich ermöglicht die doppelte Anzahl an Analysatoren (2xVSA), Generatoren (2xVSG) und HF-Messtoren (2x8) parallele Messungen mehrerer Standards und Geräte mit einem Testgerät, das Vektorsignalanalysatoren und Vektorsignalgeneratoren in nur einem Gehäuse vereint (VSA-/VSG-Tester).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.