MaterialmangelStudie: Verfügbarkeit von 27 Rohstoffen „sehr kritisch“
Quelle: dpa
Viele für die Digitalisierung und die Energiewende nötige Rohstoffe sind kritisch knapp. Dies sowie hohe Preise und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern – unter anderem Russland – machen der Wirtschaft Sorgen.
Als rohstoffarme Region muss Deutschland viele unter anderem für die Elektrotechnik essenzielle Materialien zukaufen – etwa Nickel für Batterien oder Metalllegierungen. Daher sind wir stark abhängig von anderen Ländern – auch solchen, die westliche Werte nicht oder nur begrenzt teilen.
Die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen, die hohen Preise und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern machen der Wirtschaft Sorgen. Das Forschungsinstitut der deutschen Wirtschaft (IW Consult) schätzt die Verfügbarkeit von 27 wichtigen Metallen, Mineralien und Seltenen Erden als „sehr kritisch“ ein. Viele dieser Rohstoffe seien für die Digitalisierung und für die Energiewende notwendig.
IW-Consult-Geschäftsführer Karl Lichtblau sagte bei der Vorstellung der Studie in München: „Die Märkte bei Rohstoffen funktionieren – noch.“ Allerdings gebe es Risiken bei großer Abhängigkeit von einzelnen Förderländern oder Lieferanten. Aus Russland zum Beispiel bezieht Deutschland sehr viel Nickel, das für Batterien und für Stahllegierungen wichtig ist, sowie Palladium für Elektrotechnik und für die Chemieindustrie. „Der Rohstoffhandel mit Russland läuft noch“, im Gegensatz zum Gasimport, sagte Lichtblau.
Der Rohstoffhandel mit Russland läuft – noch
Aber „die teilweise schwierige geopolitische Lage erschwert zunehmend den Bezug von Rohstoffen“, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). Abhängigkeiten könnten als Druckmittel in Konflikten eingesetzt werden, „dann wird es zu einem gravierenden Problem.“
Als Beispiel für die stark wachsende Nachfrage nach Rohstoffen führt IW Consult in der im Auftrag der vbw erstellten Studie Kupfer an. Die Energiewende steigere den Bedarf bis 2030 um 40 bis 75 Prozent und bis 2040 sogar um bis zu 165 Prozent. Geologisch sei Kupfer nicht knapp, aber in Bergbau, Recycling und Rohstoffeffizienz müsse investiert werden, und hohe Nachfrage treibe die Preise, sagte Lichtblau. Die größte Herausforderung „wird es aber sein, die Förder- und Weiterverarbeitungsketten schnell genug an die wachsende Nachfrage anzupassen“, sagte Brossardt.
Effizientes Recycling wird immer wichtiger
Eine der größten CO2-Quellen ist die Zementproduktion – 8 Prozent der weltweiten CO2-Emmission entfallen auf die Herstellung dieses Baustoffs, mehr als die Hälfte davon in China. Das bei der Zementherstellung entstehende CO2 könnte eingefangen und gespeichert und das Recycling von Bauabfällen verbessert werden, sagte Lichtblau. Es gebe inzwischen auch Carbonbeton. Aber „klar treibt das die Baukosten“.
„Recycling ist ein großes Thema“, betonte Lichtblau. Das müsse schon bei der Produktentwicklung beginnen. Bei Kobalt zum Beispiel lasse sich ein Drittel des Verbrauchs durch Kreislaufwirtschaft einsparen. (me)
(ID:48868128)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.