:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/60/5c/605c511b7673d/kampagnenbild-phoenix-contact-web5-webinarreihe.jpeg)
5. Webinar zum Thema „Energiespeichersysteme“
Steuerung für netzkonforme Einspeisung und Lastmanagement
Dieses Webinar zeigt Möglichkeiten für die Realisierung einer netzkonformen Einspeisung nach VDE AR 4110/20 sowie einem Lastmanagement für hybride Energieanlagen mit Hilfe der offenen Steuerungsplattform PLCnext.
Welche Herausforderungen bringt die Umsetzung der All Electric Society mit sich?
In den letzten 14 Jahren kam es durchschnittlich für mehr als 15 min zu lokalen Stromausfällen pro angeschlossenen Endverbraucher im Jahr. Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
Das Ziel der All Electric Society ist, dass Energie zukünftig zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammen und Co2 neutral ist. Eine solche Energierevolution stellt das Stromnetz technologisch vor große Herausforderungen.
Im Jahr 2020 wurden bereits 52% des deutschen Strombedarfs in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt. Es wurde also erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Quellen produziert als aus allen fossilen Kapazitäten wie Braunkohle Steinkohle, Gas und Öl zusammen.
Diese Entwicklung ist sehr positiv, doch leider sind erneuerbare Energien auch sehr volatil und stehen unter Umständen zur Verfügung, wenn gerade der Strombedarf gering ist. Damit die Stromnetze in Zukunft nicht kollabieren, gibt es technische Lösungen und regulative Vorgaben. Der Ausbau der Stromnetze oder aber auch die dezentrale Speicherung des Stroms vor Ort sind mögliche technische Lösungen, die aber nicht in jedem Fall schnell umgesetzt werden können.
Im Webinar erfahren Sie, welche Vorteile die Modelbasierte Softwareentwicklung mit Matlab Simulink für die Realisierung einer netzkonformen Einspeiseregelung und dem Lastmanagement bei dezentralen Energieerzeugungsanlagen bietet.
Ihre Referentin

Maren Gast
Global Industry Managerin Solar Power
Phoenix Contact Electronics GmbH
Bildquelle: Phoenix Contact GmbH & Co. KG