Starterkit Vizi-AI für Machine Vision AI
Das Entwicklerkit Vizi-AI bietet etliche vorkonfigurierte, einsatzbereite OpenVINO-kompatible Machine-Learning-Modelle. Dies ermöglicht einen schnellen, skalierbaren Einstieg für Machine Vision AI an der Edge.
Anbieter zum Thema

Das Starterkit Vizi-AI ist ein Gemeinschaftsprojekt von ADLINK, Intel und Distributor Arrow. Vizi-AI besteht aus einem auf Intels Atom basierenden SMARC-Computermodul mit Intels Movidius Myriad X VPU, Intels Distribution of OpenVINO-Toolkit und 40 Stiftsteckern. Das OpenVINO-Toolkit verbessert Deep-Learning-Workloads über die Intel-Architektur hinaus. Dazu gehören etwa Beschleuniger.
Desweiteren integriert Vizi-AI ADLINKs Edge-Software. Diese bietet über ADLINKs Data River erweiterte Funktionen von OpenVINO und gewährleistet damit einen dynamischen und sicheren Datenfluss. ADLINKs Edge Profile ermöglicht eine intuitive Anwendererfahrung beim Management von Endgeräten und Anwendungen und mit ADLINKs Edge Model Manager können Nutzer der vorinstallierten Auswahl eigene Modelle hinzufügen.
Vom Edge bis zur Cloud
Ziel des Vizi-AI-Starterkits ist, die Installationen vom Edge bis zur Cloud zu beschleunigen. Entwickler können Vizi-AI mit verschiedenen Bilderfassungsgeräten vernetzen. Außerdem lassen sich Machine-Learning-Modelle einsetzen und verbessern – die damit verfügbaren Einblicke in visuelle Informationen sollen die operative Entscheidungsfindung beschleunigen.
Vizi-AI umfasst zahlreiche vorkonfigurierte OpenVINO-kompatible Machine Learning-Modelle, die direkt einsatzbereit sind. Vizi-AI wird zudem von der ADLINK-Community unterstützt. Unter erhalten Anwender Support sowie vorkonfigurierte Szenarien. Darüber hinaus haben sie Zugriff auf weitere nützliche Ressourcen. Das Devkit Vizi-AI ist in der EMEA-Region und Nordamerika exklusiv bei Arrow Electronics erhältlich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1611700/1611726/original.jpg)
Wie sich Embedded-Systeme in der Zukunft entwickeln
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1512000/1512074/original.jpg)
Möglichkeiten und Grenzen des Raspberry Pi im Industrieeinsatz
(ID:46522621)