Jay Alexander, Keysight Technologies „Software wird die Unternehmen verändern“

Anbieter zum Thema

Wie wird sich das Jahr 2021 aus Sicht eines Technologieanbieters entwickeln? Jay Alexander, CTO bei Keysight Technologies, blickt auf ein spannendes Jahr mit Themen wie Künstlicher Intelligenz oder 5G. Software wird einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

Die Themen 5G, IoT, Quantencomputing oder das autonome Fahren werden im Jahr 2021 weiter an Bedeutung zunehmen.
Die Themen 5G, IoT, Quantencomputing oder das autonome Fahren werden im Jahr 2021 weiter an Bedeutung zunehmen.
(Bild: Gerd Altmann auf Pixabay / Pixabay)

Für die Tech-Branche war das vergangene Jahr genauso schwierig wie für die restliche Wirtschaft. Doch die technische Entwicklung geht weiter. So auch für Keysight Technologies. Dessen Technologie-Chef (CTO) Jay Alexander hat einen Ausblick auf das Jahr 2021 gegeben: Von Künstlicher Intelligenz (KI) und 5G über Quantentechnik und Gesundheitstechnik sowie dem fahrerlosen Fahren.

Softwaregesteuerte Prozesse werden im Jahr 2021 eine enorme Rolle spielen. Dazu beigetragen hat nach Ansicht von Alexander die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen wie soziale Distanz und hybrides Arbeiten. Hier glaubt Alexander vor allem aus der Fernsteuerung: „Egal ob es das Produktdesign, Forschung und Entwicklung oder Fertigung und Produktion bis hin zur Fehlerdiagnose – dank softwaregesteuerter Entwicklungen lassen sich die genannten Prozesse aus der Ferne überwachen.“

Fortschreitende digitale Transformation

Es geht hier vor allem um eine dezentrale Belegschaft, die von überall auf der Welt arbeiten kann. „Software wird für die digitale Transformation entscheidend sein: digitale Werkzeuge und vor allem die Cloud werden uns dabei unterstützen.“ Doch die Transformation, die Alexander sieht, geht noch weiter: „Unternehmen werden nicht nur schneller ihre Produkte auf den Markt bringen, sondern mit den gesammelten digitalen Daten kombiniert mit ausgeklügelter Analytik und Datenvisualisierung, können Unternehmen Einblicke erhalten, mit denen sich neue Entwicklungen vorantreiben lassen.

Solche Daten entstehen beispielsweise im Austausch mit dem Kunden oder direkt bei der täglichen Entwicklungsarbeit. Messdaten erfassen und analysieren, mehr Auswerteschritte und eine damit verbundene tiefgreifende Analyse der gewonnenen Daten. All das wird von Software übernommen.

Bei der Geräteentwicklung spielen laut Alexander ein immer komplexeres Design verbunden mit einer ausgiebigen Simulation eine entscheidende Rolle. Elektronik ist nicht nur kleiner, sondern ist auch kompakt auf dem Board gepackt, Stichwort Electronic Packaging. Hier müssen die Entwicklungsingenieure Leistungsfluss oder die Wärmeentwicklung messen. „Nur so lässt sich garantieren, dass die komplexen Geräte auch funktionieren.“

Vier Trends für das Jahr 2021

Jay Alexander von Keysight über die immer wichtigere Rolle der Software und wie Unternehmen künftig ihre Prozesse ausrichten.
Jay Alexander von Keysight über die immer wichtigere Rolle der Software und wie Unternehmen künftig ihre Prozesse ausrichten.
(Bild: Keysight Technologies)

Der Mobilfunkstandard 5G wird 2021 „in den Fokus der Unternehmen und Regierungen stehen“, ist sich Alexander sicher. 5G steuert die Infrastrukturen für Energie oder des Finanzwesens. Lokal und auf die einzelnen Länderebenen heruntergebrochen, sind Fragen zu den Standorten der Mobilfunkmasten zu klären. Bei dem Thema des Dynamic Spectrum Sharing (DSS), bei der Antennen sowohl LTE als auch 5G im gleichen Frequenzband nutzen, kommt HF-Messtechnik ins Spiel: „Neue nationale Frequenzrichtlinien werden 5G vorantreiben.“

Beim Thema IoT und der vernetzten Fabrik (IIoT) werden nach Ansicht von Alexander die verteilte Cloud wichtig: Private 5G-Netze werden für Industrieunternehmen in den Vordergrund rücken. „Wir erwarten eine verstärkte Investition in die Automatisierung und den Einsatz von Robotik und maschinellem Lernen, um Anlagen und Maschinen zu verwalten.“ Das schließt das Testen und die Analytik aller beteiligten Komponenten ein.

Beim Quantencomputing tritt die Forschung 2021 in eine „robuste Forschungsphase ein.“ Bestehende Entwicklungen an den Qubit-Techniken werden 2021 weiter an Fahrt aufnehmen. Dem Gegenüber steht die Finanzierung des Quantencomputings durch die Regierungen, die sich wirtschaftliche Vorteile des Quantencomputers erhoffen.

Die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen wird sich 2021 weiter fortsetzen: Damit einher steigt die Anzahl der in einem Fahrzeug verbauten Sensoren. Hier müssen die Automobilbauer schritthalten. Der Anteil der batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuge wird mit 3% auf einem niedrigen Niveau im Vergleich zur gesamten Automobilproduktion bleiben. Allerdings werden „strengere Emissionsstandards in den einzelnen Ländern das Interesse an E-Fahrzeugen weiter ansteigen lassen. Neben China wird auch in en USA ein Wandel hin zu elektrischen oder mit Gas betriebenen Fahrzeugen stattfinden.“

Den Original-Text lesen Sie auf eeNews

(ID:47066666)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung