Seltene Erden im Sternbild Schwan

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Der Exoplanet KELT-9b ist der bislang extremste der sogenannten „heißen Jupiter“. Weil er so eng um seinen 650 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern im Sternbild Schwan kreist, wird seine Atmosphäre fast doppelt so heiß wie die Sonne. Genau hier haben Forscher nun erstmals die seltenen Erden Scandium und Yttrium nachweisen – mit einem extrem empfindlichen Spektrografen von Insel La Palma aus. Die Forscher hoffen mit dieser Technik dereinst auch Anzeichen für Leben auf einem Exoplaneten zu finden.

Anbieter zum Thema

Künstlerische Ansicht von KELT-9b und seinem Zentralstern KELT-9. (Ausschnitt)
Künstlerische Ansicht von KELT-9b und seinem Zentralstern KELT-9. (Ausschnitt)
(Bild: © NASA/JPL-Caltech)

Bern/Schweiz – Exoplaneten sind Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems um andere Sterne als die Sonne kreisen. Seit der ersten Entdeckung Mitte der 90er-Jahre wurden weit über 3000 Exoplaneten aufgespürt. Viele dieser Exoplaneten sind im Vergleich zu den Planeten in unserem Sonnensystem extrem: Es handelt sich um Gasriesen, die sehr nah um ihren Wirtssternen kreisen, manchmal innerhalb von wenigen Tagen.

Solche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem nicht, und ihre Existenz hat Vorhersagen darüber, wie und warum Planeten entstehen, widerlegt. In den letzten 20 Jahren haben AstronomInnen aus der ganzen Welt Exoplaneten erforscht, um zu verstehen, wie diese entstanden sind, aus welchem Material sie zusammengesetzt sind und wie ihr Klima ist.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

„Heißer Jupiter“ KELT-9b – Ein extremer Gasriese

KELT-9 ist ein Stern, der sich 650 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan) befindet. Sein Exoplanet KELT-9b ist der bislang extremste dieser sogenannten „heißen Jupiter“, weil er sehr eng um seinen Stern kreist, der fast doppelt so heiß ist wie die Sonne. Seine Atmosphäre erreicht dadurch eine Temperatur von etwa 4000 °C.

Bei dieser Hitze werden alle Elemente fast vollständig verdampft und Moleküle werden in ihre Atome zerlegt. Das bedeutet, dass die Atmosphäre von KELT-9b keine Wolken oder Aerosole enthält, der Himmel klar und meist durchlässig für das Licht seines Sterns ist.

Die Atome in der Atmosphäre des Exoplaneten absorbieren jeweils einen Teil des Lichts des Sterns. Jedes Atom hat so einen einzigartigen „Fingerabdruck“ der Farben, die es absorbiert. Diese Fingerabdrücke können mit einem empfindlichen Spektrographen gemessen werden, der auf einem großen Teleskop montiert ist. Daraus können AstronomInnen die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre von Exoplaneten ableiten, auch wenn sie viele Lichtjahre entfernt sind.

Exoplanet: Fundgrube für Elemente

Bereits im August 2018 machte ein Team von Forschenden des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS der Universitäten Bern und Genf mit dieser Technik eine interessante Entdeckung: „Wir benutzten den HARPS-North Spektrografen auf dem italienischen Telescopio Nazionale Galileo auf der Insel La Palma. Damals fanden wir Eisen- und Titanatome in der heißen Atmosphäre von KELT-9 b“, erklärt Kevin Heng, Direktor und Professor am Center for Space and Habitabilty (CSH) an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS.

Hier erzählen Kevin Heng, Direktor und Professor am Center for Space and Habitabilty (CSH) an der Universität Bern, und Jens Hoeijmakers, Postdoc am CSH sowie am Astronomy Department der Universität Genf, von der faszinierenden Forschung zu Exoplaneten. (© Universität Bern Deutsche Untertitel können eingeschaltet werden)

Das Team beobachtete das KELT-9-System ein zweites Mal, mit dem Ziel, die bisherigen Erkenntnisse zu bestätigen, aber auch um nach zusätzlichen Elementen zu suchen. Die Forschenden untersuchten die Daten nach 73 Atomen, darunter auch seltene Erden. Diese Metalle kommen auf der Erde nur selten vor und werden in modernen Materialien und Geräten eingesetzt.

Jens Hoeijmakers, Erstautor der nun im Journal Astronomy & Astrophysics publizierten Studie und Postdoc am CSH sowie am Astronomy Department der Universität Genf, sagt: „Wir gingen davon aus, dass das Spektrum dieses Planeten eine Fundgrube sein könnte. Wir hofften, Elemente zu finden, die bisher noch nie in der Atmosphäre eines Exoplaneten beobachtet worden waren.“

Natrium, Magnesium, Chrom und die seltenen Erden Scandium und Yttrium

Tatsächlich fanden die Forschenden starke Signale von verdampftem Natrium, Magnesium, Chrom und der seltenen Erden Scandium und Yttrium im Spektrum des Planeten – wobei die letzten drei noch nie zuvor in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen worden sind. „Wir können aufgrund unserer Analysen nun auch abschätzen, in welcher Höhe in der Atmosphäre des Planeten die Atome das Licht absorbieren“, sagt Jens Hoeijmakers. Zudem wisse man nun mehr über die Winde hoch in der Atmosphäre, die Atome von einer Hemisphäre zur anderen blasen.

Anzeichen für Leben auf Exoplaneten?

„Wir möchten mit dieser Technik noch viel mehr über die Atmosphäre dieses Exoplaneten aber auch anderer Planeten erfahren, die ähnlich hohe Temperaturen aufweisen wie KELT-9 b“, so Jens Hoeijmakers. Kevin Heng ergänzt: „Die Chancen stehen gut, dass wir mit derselben Technik dereinst sogenannte Biosignaturen, also Anzeichen für Leben, auf einem Exoplaneten finden werden. Letztendlich wollen wir mit unserer Forschung die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems sowie den Ursprung des Lebens ergründen.“

Originalpublikation: H. J. Hoeijmakers, D. Ehrenreich, D. Kitzmann, R. Allart, S. L. Grimm, J. V. Seidel, A. Wyttenbach, L. Pino, L. D. Nielsen, C. Fisher, P. B. Rimmer, V. Bourrier, H. M. Cegla, B. Lavie, C. Lovis, A. B. C. Patzer, J. W. Stock, F. A. Pepe, and Kevin Heng: A spectral survey of an ultra-hot Jupiter – Detection of metals in the transmission spectrum of KELT-9 b; Astronomy & Astrophysics manuscript no. paper˙final˙arxiv, May 7, 2019

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Laborpraxis.

(ID:45911371)