Früher als geplant verboten werden Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen. Grund ist eine aktualisierte RoHS-Richtlinie. Zu beachten sind drei wichtige Termine für 2023.
Nächste Stufe des Leuchtstofflampenverbots: Seit dem 25. Februar dürfen alle Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel für KVG/VVG und EVG sowie T5- und T9-Leuchtstofflampen in Ringform nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
(Bild: (c) Paylessimages - stock.adobe.com)
Aufgrund der Ökodesign-Verordnung 2019/2020 der EU-Kommission (Single Lighting Regulation SLR) und der überarbeiteten EU-RoHS-Richtlinie 2011/65/EU mit weiteren Einschränkungen der Ausnahmen für den Einsatz von Quecksilber in Leuchtmitteln dürfen in diesem Jahr mehrere Beleuchtungsprodukte in der EU nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die Abkürzung RoHS steht für „Restriction of the use of Hazards Substances“.
Hintergrund sind gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Die EU-Kommission hat beschlossen, in diesem Jahr quecksilberhaltige und ineffiziente Lampen EU-weit zu verbieten. Von diesem Verbot sind insbesondere Leuchtstofflampen betroffen.
Seit dem 25. Februar 2023 dürfen alle Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel für KVG/VVG und EVG sowie T5- und T9-Leuchtstofflampen in Ringform nicht mehr in Verkehr gebracht werden:
TC-S / TC-SEL,
TC-D / TC-DEL,
TC-T / TC-TEL,
TC-F,
TC-L und
TC-DD
Die nächste Stufe des Verbots tritt am 25. August 2023 in Kraft. Dann werden verboten:
T8-Leuchtstofflampen mit Durchmesser 26 mm und Sockel G13,
T5-Leuchtstofflampen mit Durchmesser 16 mm und Sockel G5,
T9-/T5-Ringröhren und
U-Röhren.
Nach der Ökodesign-Verordnung sind ab dem 1. September 2023 verboten:
Hochvolt-Halogenlampen (G9) und
Niedervolt-Halogenlampen (G4 und GY6,35).
Rückblick: Der Beginn der sogenannten Ausphasung von Leuchtmitteln begann am 1. September 2009 mit dem Verbot von Glühlampen mit einer Leistung größer 75 W und Halogenlampen größer 60 W. Bis September 2012 sind auch die Modelle mit einer Leistung kleiner/gleich 25 W vom Markt verschwunden. Einzig Restbestände dürfen noch verkauft werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.