Per Abo-Modell zum flexiblen IoT-Ökosystem
Mit einem Komplettpaket aus IoT-Connectivity-Hardware, Verwaltungsanwendungen, Design-Dienstleistungen und technischem Support will Digi International Unternehmen den Aufbau leistungsfähiger M2M-Infrastrukturen erleichtern. Das Abo-Modell Digi Foundation setzt auf Edge-Computing auf Basis zertifizierter Code-Bibliotheken.
Anbieter zum Thema

Seit jeher versuchen Hersteller und Distributoren, Entwicklern und Unternehmen mit möglichst weitreichenden Hilfestellungen die eigenen Produkte schmackhaft zu machen. Das verdeutlicht einmal mehr der Trend zu Komplettlösungen für IoT-Anwendungen. Neuster Anbieter im Bunde ist Digi International. Der Spezialist von IoT-Connectivity-Lösungen hat Digi Foundation vorgestellt: Das Paket aus Hardware, Softwareapplikationen, Dienstleistungen und Support soll den Aufbau vernetzter digitaler Ökosysteme vereinfachen und beschleunigen – vor allem im Hinblick auf unternehmenskritische Anwendungen.
Unternehmen praktisch aller Branchen sind an drahtlos vernetzten Lösungen interessiert, mit denen sie Daten an ihren Standorten generieren, sammeln und übergreifend auswerten können. So gewinnen sie oft wertvolle Informationen, die die Basis für Performance-Optimierungen und strategische Entscheidungen sein können. Das kann das Verwalten von Schlüsselressourcen sein, das Nachverfolgen von Beständen und bereitgestellten Geräten oder auch das Gewährleisten von Compliance und IT-Sicherheit.
Heterogene IoT-Systeme sind oft schwer zu verwalten
Das Implementieren solcher umfassender Lösungen ist nicht trivial, da sie häufig aus Elementen unterschiedlicher Hersteller bestehen. „Bisher waren Unternehmen gezwungen, mehrere Anbieter mit unterschiedlichen Hardware-, Software-, Daten-, Asset-Konnektivitäts- und Infrastrukturlösungen zu verwalten“, erklärt Scott Nelson, VP of Produkt bei Digi International.
Daher habe man Digi Foundation entwickelt – eine Komplettlösung, die jedes Element der IoT-Implementierung einschließlich Management und Analysetools abdecke. Nach eigenen Angaben setzt Digi Foundations auf Edge-Intelligenz auf Hardware-Ebene. Wichtiges Element ist auch die bidirektionale Kommunikation. Daten würden je nach Applikation dort verarbeitet, wo es am sinnvollsten ist – am Sensor, Gateway oder Business Center sowie in der Cloud oder in jeder beliebigen Kombination. Auch Daten auf intelligenten Edge-Geräten, die bisher nicht zugänglich waren, könnten in die Auswertung einbezogen werden.
Zentrale Verwaltungsanwendung zeigt Zustand von Geräten und Netzwerken in Echtzeit
Digi Foundations umfasst den Digi Remote Manager (DRM): Über die zentrale Verwaltungsanwendung können Benutzer ihre verteilten Geräte managen. „Der DRM ermöglicht es Anwendern, ihre IoT-Ökosysteme zu konfigurieren, zu steuern und zu warten“, sagt Andreas Burghart, Solution Sales Engineer EMEA bei Digi International. „Dazu zeigt er einen Echtzeitüberblick über den Zustand von Netzwerken und Geräten, sendet bei ausgelösten Alarmen Benachrichtigungen und diagnostiziert entfernte Geräte.“
Oft könne so ein Fehler behoben werden, ohne einen Techniker einsetzen zu müssen. Darüber hinaus könnten Benutzer mit den Cloud Connectors und den offenen APIs des DRM die gesammelten Daten in Analysetools integrieren, um noch tiefere Einblicke in die Leistung zu erhalten.
Per Abo schnell leistungsfähige IoT-Gesamtlösung aufbauen
„Digi Foundations stellt einen zentralen Service bereit für Remote Device Management, Integration, Mobilfunkverbindung und Datenunterstützung“, sagt Nelson. Dadurch ließen sich schnellere und flexiblere IoT-Ökosysteme aufbauen. „Wir stellen jedes Element unserer IoT-Stack-Expertise zur Verfügung, so dass Unternehmen ihren Fokus vom Tool-Management bis zum Erstellen unternehmenskritischer Anwendungen, die auf den neuen IoT-Netzwerken laufen, erweitern können.“ Digi würde dafür sorgen, dass das Netzwerk für ihre Anwendungen arbeite.
Digi Foundation ist als Abonnement für Kunden gedacht, die einen LTE- oder Wireless-Router von Digi International kaufen – etwa den Digi IX14, der sich ideal für Utility-, Smart City- und Kiosk-Anwendungen eignet, oder den WR 54 für komplexe mobile und industrielle Umgebungen. Laut Digi International kombiniert das Add-On-Abonnement den DRM, 24x7-Support mit Digi-Experten, eine eingeschränkte lebenslange Garantie sowie Zugriff auf wichtige Cloud Connector- und Edge-Compute-Softwarebibliotheken.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1503000/1503062/original.jpg)
CES: Bosch will führende Rolle im Bereich IoT einnehmen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1518200/1518237/original.jpg)
Industrie 4.0 und IoT: 15 Startups aus Israel
(ID:45800839)