Dank eines Aufsteckboard lässt sich die Scaler-Funktion für LC-Displays mit LVDS-Schnittstelle direkt auf die Platine und damit in das Design integrieren. Enthalten sind außerdem Konfiguratins- und Programmiertools.
Schneller entwickeln: Das Scaler Board von Display Solutiion unterstützt LC-Displays mit einer LVDS-Schnittstelle bis zu einer Auflösung von 1.920 x 1.080/1.200 Pixel.
(Bild: Display Solution)
Für TFT-LCD-Controller hat der Spezialist Display Solution ein neues Konzept entwickelt: Anstelle eines separaten LCD-TFT-Controller-Boards kann der Anwender nun mit dem Modul „d.scale HDIII“ die komplette Scaler-Funktionalität auf Basis des Realtek RTD2525AR mit einem 40 mm x 40 mm großen Aufsteckboard direkt in sein System integrieren. Das Scaler Board ist mittlerweile in der dritten Generation, dem d.scale HDIII, in intensiver Zusammenarbeit mit Realtek entstanden. Realtek liefert auch den entsprechenden Scaler-Baustein. Das Team von Display Solution liefert den Support. Laut Aussage von Display Solution wird der Support bereit gestellt, da auch größere Abnehmer diesen sonst nicht erhalten.
Scaler Board für LC-Displays mit LVDS-Schnittstelle
Ein auf die „d.scale HDIII“-Familie abgestimmtes Konfigurations- und Programmiertool macht Anpassungen im Quellcode überflüssig und unterstützt LCD-TFT-Displays mit LVDS-Schnittstelle bis zu einer Auflösung von 1.920 x 1.080/1.200 Pixel. Unterstützt wird der Anwender durch das sogenannte Carrier Board, das neben einem HDMI/DP-Eingang und einem standardisierten Ausgang weitere Peripherie bereit hält.
Das vorgestellte Scaler Board ist grundsätzlich für jeden Anwender gedacht, der ein HDMI-Eingangssignal oder DP-Signal zu TFT-Display-LVDS verarbeiten möchte. Vor allem aber will Display Solution damit Anwender ansprechen, die im Gegensatz zu früher (große Scalerkarte, viel zu viele Schnittstellen, die man heute nicht mehr braucht) das Aufsteckmodul in ihre eigene Applikation integrieren wollen und dadurch Kosten und Platz sparen.
Gesunkene Entwicklungszeiten
Das Carrier-Board-Prinzip (EVA-Board) verkürzt die Entwicklungszeiten. Entwickler können das Aufsteckmodul sofort in Betrieb nehmen und das angeschlossene Display durch Softwareunterstützung sofort anpassen. Bisher wurde das alles von einem Zulieferer wie Display Solution erledigt. Gerade in Zeiten von Personalengpässen, die Neuentwicklungen verzögern, ist der Ansatz über das Scaler Board eine elegante Lösung.
(ID:49698695)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.