10 Raspberry-Pi-Modelle Neuer Raspberry Pi 2B mit gedrosseltem BCM2837-SoC des RPi 3

Autor Margit Kuther |

Der Raspberry Pi 2B Variante 1.2 basiert auf dem leistungsstarken ARM Cortex-A53, taktet aber wie RPi 2B V1.1 mit 4 x 900 MHz anstatt mit 4 x 1,2 GHz. Warum, und weitere Details zu allen 10 RPi-Modellen lesen Sie hier.

Anbieter zum Thema

Raspberry Pi 2B version 1.2: Der neueste Raspberry Pi 2B enthält den BCM2837-SoC des RPi3
Raspberry Pi 2B version 1.2: Der neueste Raspberry Pi 2B enthält den BCM2837-SoC des RPi3
(Bild: raspi.tv)

Fast im Geheimen hat die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi 2B V.1.1 getunt und den BCM2836-SoC (ARM Cortex-A7; ARMv7) durch den schnellsten RPi-SoC, den BCM2837 (ARM Cortex-A53; ARMv8-A) des Raspberry Pi 3 ersetzt.

Bildergalerie

Allerdings ist der BCM2837-SoC des Raspberry Pis 2B V1.2, der sich insbesondere an Industriekunden richtet, auf die gleiche Taktrate wie beim RPi 2B V.1.1 von 4 x 900 MHz gedrosselt und taktet nicht mit 4 x 1,2 GHz wie beim Raspberry Pi 3.

Eben Upton, einer der Raspberry-Pi-Initiatoren, erklärt dies folgendermaßen: Raspberry Pi 2B mit dem BCM2837-SoC auszustatten „soll Kunden, die keine Wireless-Funktionalität wünschen, mit einem Migrationspfad versorgen, ohne dass es erforderlich ist, BCM2836-SoCs vorrätig zu halten.“

„Dieses [BCM2837-SoC] läuft mit niedrigerer Frequenz und Spannung als beim Raspberry Pi 3, so dass es in die selbe Power- und Leistungsklasse passt wie beim Raspberry Pi 2B V.1.1.“

Farnell setzt auf Raspberry Pi 2B V.1.2, RS Components auf Variante 1.1

In puncto Vertrieb haben sich die Exklusivdistributoren Farnell element14 und RS Components laut Eben Upton folgendermaßen entschieden: „Farnell element14 will Raspberry 2B V.1.2 vertreiben, während RS Components weiterhin BCM2836-SoCs kauft und auf Modell 2B V.1.1 setzt. Gut für die Kunden, denn so haben sie die Wahl, welches Modell des Raspberry Pis 2B sie haben möchten.“

Übrigens, damit Raspberry Pi 2B V.1.2 korrekt bootet, sind die aktuelle Firmware und der aktuelle Linux-Kernel (Oktober 2016) erforderlich. Die neueste Betriebssystemsammlung NOOBs etwa finden Sie auf RaspberryPi.org.

Unterschiede zwischen Raspberry Pi 2B V.1.1 und Modell V.1.2

CPU-Vergleich: Raspberry Pi 2B Modell V.1.1 mit dem Update Modell V.1.2 und Raspberry Pi 3
CPU-Vergleich: Raspberry Pi 2B Modell V.1.1 mit dem Update Modell V.1.2 und Raspberry Pi 3
(Bild: Margit Kuther)

Die 10te Raspberry-Pi-Variante, Raspberry Bi 2B V.1.2, setzt auf den leistungsstärkeren, allerdings in puncto Taktrate im Vergleich zum Raspberry Pi 3 gedrosselten BCM2837, wie die Übersicht links zeigt.

Raspberry Pi 2B V.1.2 ist wie Variante 2B V.1.1 und Raspberry Pi 3 ausgestattet mit 1 GB LPDDR2-RAM, MicroSD für die Speicherkarte mit dem Betriebssystem, Ethernet 10/100, HDMI 1.3/1.4, 4 x USB 2.0, Display-Schnittstelle, CSI Kamera-Schnittstelle für Raspberry-Pi-Kamera, 40-Pin Stiftleiste mit 26 GPIO-Pins (General Purpose Input Output), über die vielfältigste externe Komponenten und Geräte wie Kamera, Sensoren, Messgeräte, etc. direkt angesteuert werden können.

Raspberry Pi 3 bleibt allerdings weiterhin das einzige Modell mit platinenseitig integriertem WLAN 802.11b,g,n und Bluetooth LE 4.1.

Wann Sie RPi 2B V1.1 anstelle von RPi 2B V.1.2 wählen sollten

Raspberry Pi 2B V.1.2 mit dem BCM2837, basierend auf ARM Cortex-A53, hat im Vergleich zu RPi 2B V.1.1 mit BCM2836 (ARM Cortex-A7) den eindeutig leistungsfähigeren SoC. Auch wenn der BCM2837 in puncto Takt beim RPi 2B V.1.2 im Gegensatz zum RPi 3 von 1,2 GHz auf 900 MHz gedrosselt ist, hat er letztlich die besseren Leistungsreserven - und das nicht nur wegen der 64- statt 32-Bit-Architektur.

Wer jedoch in puncto Software flexibel sein möchte, für den ist der Raspberry Pi 2B V1.1 mit dem gängigen BCM2837-SoC die bessere Wahl.

Wann Sie RPi 2B V1.1 anstelle von RPi 3 wählen sollten

Raspberry Pi 3 ist dank 64-Bit-Quadcore-SoC BCM2837 und 1,2 GHz Takt der schnellste aller Raspberry Pis. Gleichzeitig ist er der flexibelste. Denn dank BCM43438-Combo-Connectivity-Chip bietet er als einziges Modell Platinen-seitig WLAN 802.11b/g/n und Bluetooth Low Energy samt Antenne. Alle anderen RPis meistern WLAN oder Bluetooth nur mit einem separaten Dongle. Wer Geschwindigkeit und Wireless-Konnektivität benötigt, für den ist Raspberry Pi 3 die beste Wahl.

Doch Performance und Wireless-Funktionalität fordern ihren Preis. RPi 3 ist der leistungshungrigste aller Pis und daher ungeeignet für mobile Projekte. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt beim RPi 3 ein Netzteil, das 5,1 V Spannung liefert bei 2,4 A. Für den Raspberry Pi 2B sieht es ein Netzteil mit 5 V bei 1,8 A vor.

Alle Raspberry-Pi-Modelle im Detail:

Sie kennen jetzt die Unterschiede zwischen Raspberry Pi 2B V.1.1 und V.1.2. Doch worin unterscheiden sich die restlichen Modelle? Wie startet man den Raspberry Pi? Welche Raspberry-Pi-Modelle laufen nur unter Linux, welche meistern auch Windows 10 IoT und ist Raspberry Pi übertaktbar? All diese und etliche weitere Fragen beantworten die Beiträge:

(ID:44385920)