Innovation bestätigtNeuartiges Tieftemperatur-Wärmemanagement ohne bewegliche Teile
Von
von DTP Thermoelectrics
DTP Thermoelectrics erhält ein grundlegendes Patent zu einer thermoelektrischen Innovation in Sachen Wärmemanagementmöglichkeit. Hier die Details ...
Das US-amerikanische Unternehmen DTP Thermoelektrics meldet den Erhalt eines Patents für eine wesentlich leistungsfähigere Möglichkeit für das Tieftemperatur-Wärmemanagement. Hier ein kleiner Einblick.
(Bild: Kryofuchs)
Ein, wie es heißt, völlig neuartiges System schafft eine neue Klasse von Wärmemanagementmöglichkeiten auf Festkörperbasis, die sich bisher nur mit größeren, mechanischen Alternativen umsetzen lassen. Das US-amerikanische Unternehmen DTP Thermoelectrics hat dafür nun ein Patent erhalten, das die Tür öffnet, zu einem Tieftemperatur-Thermomanagement ohne bewegliche Teile. Es basiere auf einem besonderen Halbleiter-Materialsystem. Das Patent basiere auf theoretischen und analytischen Modellen, die durch die reale Fertigung und Charakterisierung von thermoelektrischen Geräten auf Grundlage von thermoelektrischen Werkstoffen bestätigt wurden. Hergestellt wurde sie mit der patentierten DTP-Technologie (Distributed Transport Properties).
Kein anderes Kühlsystem wirke
Probetests anhand von Standardprotokollen bewiesen signifikante Verbesserungen der maximalen Kühltemperatur, des Wirkungsgrades (COP) sowie bei der Kühlleistung. Das bestätige, dass sich mit DTP-Geräten niedrigere Temperaturen erreichen lassen, was einer Erhöhung der Leistung und Funktionalität gleichkomme. Folglich gebe es kein effizienteres thermoelektrisches Materialsystem, das solche Wirkungsgrade erreiche. Laut DTP sind die Systeme in Großserie herstellbar. Anwendungsfelder sind Lidar- oder Infrarotsensoren, Kühlketten, medizinische Geräte und Elektroniksysteme aller Art sowie Batterie- und Bildverarbeitungssysteme, wie Experten aufzählen. Die Leistung der Systeme könnte zielsicher auf die jeweilige Anwendung hin zugeschnitten werden.
Bildergalerie
Das Patent für „Thermoelektrische Systeme mit verteilten Transporteigenschaften zur Steigerung der Kühl- und Heizleistung“ durch das US-Patent and Trademark Office (Nummer 11,421,919) umfasst die DTP-Technologie sowie ihre Fähigkeit, die Kühl- und Heizleistung von Festkörperwärmepumpen zu erhöhen. Einzelheiten zu dem Patent finden Sie übrigens hier.
(ID:48727709)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.