Berührungsfreie Sensorik auf Grundlage der Magnetostriktion ist gerade in der Antriebstechnik und Mobilität gefragt. Vom Wachstum profitiert auch NCTE bei München und bezieht ein neues Firmengebäude.
Auf Grundlage der Magnetostriktion lasen sich mechanische Kräfte wie Drehmoment, Scherung oder Biegung berührungsfrei messen. Abnehmer sind Unternehmen der Elektromobilität, Industrie 4.0, Motorsport oder E-Bike.
(Bild: NCTE)
Berührungsfreie Sensortechnik ist gefragt, kommt sie doch in der Elektromobilität, Industrie 4.0, Motorsport, E-Bike sowie Medizintechnik zum Einsatz. Grundlage ist die Magnetostriktion, mit der sich mechanische Kräfte wie Drehmoment, Scherung oder Biegung vollkommen berührungsfrei und serientauglich messen lassen.
Genau das ist das Arbeitsfeld der NCTE aus Oberhaching bei München. Das 2003 gegründete Unternehmen hat sich 2015 strategisch neu ausgerichtet zu einem produzierenden Technologie-Unternehmen mit Serienprodukten. Die Entwicklung und Produktion erfolgt am Standort in Oberhaching und der Vertrieb ist international. Bemerkenswert: 15 Prozent des Umsatzes fließen in Forschung und Entwicklung.
Bildergalerie
Neue Mitarbeiter werden gesucht
Jetzt ist das Unternehmen an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Am Firmensitz von NCTE in Oberhaching expandiert man und bezieht ein neues Firmengebäude. Durch diesen Schritt vergrößert sich die Produktionsfläche um das 2,5-fache. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, werden neue Mitarbeiter gesucht und eingestellt.
Die entwickelten und produzierten Standardsensoren und kundenspezifischen Lösungen werden sowohl in Einzelfertigung als auch in Serie produziert. Zuletzt hatte NCTE eine Partnerschaft mit Schaeffler für ein gemeinsames, international vertriebenes Sensor-Portfolio für E-Bikes geschlossen. Entwickelt hat sich NCTE von einer Erfinder-Garage zu einem Technologie-Unternehmen mit Serienprodukten für namhafte Kunden. „Vom neuen Standort aus können wir unsere Kunden optimal bedienen. Wir stellen die Weichen auf Wachstum“, fasste es Verena Graf, Vorstand der NCTE, zusammen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.