Mit 150 Millionen Euro bis 2025 will das Bundesumweltministerium Projekte fördern, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Klima und Umwelt erreichen wollen.
Foräschungsetat aufstocken: Auf KI basierende Projekte für mehr Nachhaltigkeit dürfen mit Fördermitteln des Bundes rechnen.
Das Bundesumweltministerium will die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Bereichen Klima und Umwelt bis 2025 mit zusätzlichen 150 Millionen Euro fördern. Das teilte das Ministerium nach einem entsprechenden Beschluss des Bundeskabinetts mit.
Die zusätzlichen Mittel sollen unter anderem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen, die durch den Einsatz intelligenter Technologie nachhaltiger werden wollen. Im Blick hat das Ministerium auch KI-Anwendungen, die dazu beitragen sollen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ganz zu vermeiden oder ihre direkten Umweltwirkungen möglichst gering zu halten.
Umstellung der Energieversorgung optimieren
Das Ministerium erhofft sich durch zusätzliche Investitionen auch bessere Vorhersagen von Umweltkatastrophen und einen Nutzen für die Umstellung der Energieversorgung auf Wind- und Solarenergie.
„Künstliche Intelligenz wird bislang noch kaum mit Klimaschutz in Verbindung gebracht – zu Unrecht. Mit KI können wir, einfach gesagt, große Datenmengen analysieren und so Muster, Trends und Fehler erkennen und vorhersagen“, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Mittwoch.
„Ökologische Schattenseiten der KI“ nicht vergessen
Gleichzeitig benannte die Ministerin auch „ökologische Schattenseiten der KI“. So gehe etwa der Transport und die Speicherung riesiger Datenmengen mit einem hohen Energieverbrauch einher. Deshalb sollen die Fördergelder auch gezielt in Forschungsprojekte fließen, die die Umweltauswirkungen von KI-Systemen erfassen.
Das Förderprogramm ist Teil des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung. Seit 2020 finanziert das Bundesumweltministerium KI-Leuchtturmprojekte für den Umwelt- und Klimaschutz. In der ersten Förderrunde wurden insgesamt rund 300 Ideen eingereicht und 28 Projekte mit rund 28 Millionen Euro gefördert.
(ID:47480187)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.