Die Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2020 sind für die Messtechnik- und Sensorikbranche durchaus positiv. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die AMA-Mitglieder zuvor mit einem Minus gerechnet hatten.
Messen sind für die AMA-Mitglieder wichtig für den Austausch. Die Sensor+Test 2021 soll wieder im Mai stattfinden.
Das ist deshalb erfreulich, weil die 450 befragten Mitglieder für das dritte Quartal noch mit einem Minus von drei Prozent gerechnet hatten. Bei den großen Unternehmen entwickeln sich die Umsätze der Zulieferer in den eigenen Industriezweig Sensorik und Messtechnik überproportional gut. Die Umsätze der Zulieferer im Maschinenbau stagnierten, die der Automobilzulieferer stabilisieren sich langsam.
Bildergalerie
Unterbrochene Lieferketten und Kurzarbeit
Der Anteil der Unternehmen, die im dritten Quartal Kurzarbeit einführten oder beibehielten, lag bei einem Wert von 58%. Hierbei zeigen sich die Zulieferer in die Automobilindustrie, die zu 80% in Kurzarbeit sind, als besonders betroffen.
Der AMA-Verband befragte seine Mitglieder außerdem nach den pandemiebedingten Unterbrechungen der Lieferketten. Bei einem Viertel der Mitglieder wurden die Lieferketten unterbrochen und 42% dieser Mitglieder fanden keine adäquaten Ersatzlieferanten. Besonders betroffen waren die AMA-Mitglieder, die in die Automobilbranche liefern.
Maschinen- und Anlagenbau schwächelte bereits 2019
Die Sensorhersteller für den Maschinen- und Anlagenbau hatten bereits 2019 mit Verlusten zu kämpfen. Es zeigt sich, dass neben dem Maschinenbaumarkt auch die Automobilbranche schon vor der Corona-Pandemie ins Schlingern gekommen war.
Trotzdem ist für Geschäftsführer der AMA, Thomas Simmons, wieder ein „Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Durch die starken Verluste in den ersten Quartalen verlor die Branche die sehr gute Branchenentwicklung der zurückliegenden zwei bis drei Jahre“. Ob ein Umsatzplus von sechs Prozent im vierten Quartal realistisch sein wird, ist aktuell nicht vorhersehbar. Dennoch sind die AMA-Mitglieder optimistisch für das ausgehende Jahr 2020 gestimmt.
Wie sich das Jahr 2021 für die Branche entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Die wichtigste Branchenmesse findet wieder im Mai statt. Sie gilt als Indikator für diei Messtechnik- und Sensorikbranche.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.